Genussziele Österreichs: Genüsslich verkosten von Westen nach Osten
Eine Genussreise ist immer etwas schönes. Besonders in Österreich kann man kulinarisch viel erleben. Denn qualitativ hochwertige und leistbare Lebensmittel mit regionalen Schmankerl sind Grundvoraussetzung für österreichische Betriebe. Kommt mit auf eine Entdeckungsreise mit bunter Genusspalette.
Vorarlberg und Tirol: lukullischer Spaß vor und nach dem Arlberg-Pass
Das typische Tiroler Gröstl und die sagenhaften Vorarlberger Käsespätzle – neben all den zahlreichen Leckerbissen des Westens – die legendärsten Gaumenfreuden sind doch der Tiroler Speck und der Vorarlberger Käse. Außer den vom Genießermagazin Falstaff empfohlenen Genuss-Wirten, dem in Leutasch und der des Alpahotels in Riezlern, begeistert den Gourmet eine genüssliche Entdeckungsreise entlang der Käsestrasse Bregenzerwald: im in Lingenau harmonieren frische, regionale Zutaten perfekt mit frischen, kreativen Ideen.
Salzburg und Oberösterreich: Viel mehr als Salzburger Nockerl
Eine bunte Palette von vielfältigen Obst-, Gemüse- und Kräutersorten machen Oberösterreich zum Schmankerl-Garten Österreichs, dessen Leckerbissen die Salzburger Wild-, Lamm-, Rind- und Käserezepte unwiderstehlich ergänzen. Die Falstaff Empfehlungen lauten: das in Feldkirchen bei Mattighofen und der in Bischofshofen. Kaiserliche Gustostückerl warten auch bei einem kulinarischen Streifzug durch das Salzkammergut: typische Fischgerichte des Seengebiets beim Wirt am Gries in St. Gilgen und Mehlspeisen vom Hofzuckerbäcker Zauner in Bad Ischl.
Kärnten und Steiermark: Geschmacksvergnügen im Süden
Wild, Lamm und Rind schmecken in den südlichen Bundesländern nach grünen Wäldern und saftigen Almweiden, Kärntner Nudeln, „Kas“ und Speck sind ebenso unverwechselbare Leckerbissen wie die Äpfel, die Käferbohnen und das Kürbiskernöl aus der Steiermark. Laut Falstaff lohnt sich ein Besuch im steirischen Unterbergla im Landhaus Oswald . Im Kärtner St. Veit an der Glan punktet das mit speziellen Delikatessen - von "Topf´n Reinkalan" bis zu den „Narrischen Schwammalan“.
Niederösterreich: Vier Viertel – Viele Besonderheiten
Im niederösterreichischen Mostviertel locken – nomen est omen – Spezialitäten der Mostbirnen, ins Weinviertler Marchfeld, die „Kornkammer Österreichs“, laden buntes Gemüse und feiner Spargel ein. Das Waldviertel betört mit Spezialitäten aus Kartoffeln und Mohn und den fangfrischen Bewohnern zahlreicher Fischteiche. Die Verlockungen des Industrieviertels reichen vom Rind- und Schweinefleisch des Schneeberglandes bis zu den Delikatessen der Thermenlinie, dem „Burgund Österreichs“. Falstaff empfiehlt den Genusswirt in Tulln, unser Niederösterreichischer Gourmettipp: !
Burgenland: Genuss im Land der aufgehenden Sonne
Die pannonische Küche im Osten Österreichs wird durch Einflüsse der Ungarn, Kroaten, Serben, Slowaken und Heanzen geprägt. Die burgenländische Kochtradition vereint multikulturelle Rezepte mit regionalen Produkten. Höchsten heimischen Genuss versprechen die Neusiedlersee Fische und das Pannonische Mangalitzaschwein sowie die Moorochsen des Zickentaler Ochsenkessels. Als Empfehlung des österreichischen Wein- und Gourmetjournals Falstaff gilt das Kittseer und im Süden – als besonderer Tipp dürfen die burgenländischen Buschenschanken und nicht unerwähnt bleiben.
Wien: „Herr Ober, zahlen!“ Kaffeehauskultur zwischen Landtmann und Hawelka
In Wien lebt bei Golatschen, Palatschinken und Strudel die k.u.k.-Monarchie weiter. Der Prototyp des klassischen Wiener Kaffeehauses: das in der Mariahilferstraße. Gulasch, Leberkäse, Schnitzel und Tafelspitz erzählen von Lust am Fleisch, Erdäpfelsalat, Frittaten und Grießnockerl sind unverzichtbar – und am besten zu genießen in einem der traditionellen Wiener Beiseln. Vom Falstaff wird der Strebersdorferhof in Floridsdorf empfohlen, hier trifft solides Wiener Küchenhandwerk auf pfiffige internationale Ideen.
Bewertung: Ø 4,8 (10 Stimmen)
User Kommentare
Auf einer Reise in andere Länder will man natürlich die traditionellen Gerichte des Landes probieren. Warum auch nicht mal die Schmankerl der eigenen Heimat durchprobieren! Super Artikel!
Auf Kommentar antworten
ich w-ürde zu gerne berge und seen in Österreich n-ützen und nat-ürlßich wandern und schmmen und gute k-üche
Auf Kommentar antworten
Die österreichische Küche ist vor allem durch die Klassiker wie Wiener Schnitzel, Marillenknödel usw. bekannt. Aber auch die österr. Hausmannskost bietet sehr viele Schmankerl.
Auf Kommentar antworten