Forum - 250 Jahre Schulpflicht

 
Katerchen

Vor 250 Jahren wurde in Österreich die Schulpflicht durch Maria Theresia mit dem Erlass der „Allgemeinen Schulordnung“ besiegelt – und damit der Grundstein für das heutige Bildungssystem gelegt.

Für die österreichische Bildungspolitik war es der zentrale Meilenstein: Am 6. Dezember 1774 trat die „Allgemeine Schulordnung für die deutschen Normal-, Haupt- und Trivialschulen in sämtlichen Kaiserl. Königl. Erbländern“ in Kraft und legte erstmals eine systematische Bildungspolitik in Form einer sechsjährigen Schulpflicht für Sechs- bis Zwölfjährige fest. (orf.at)

Wenn man manche Menschen betrachtet kommt man unweigerlich zum Schluss, dass die Schulpflicht kostenlos ist aber bei diesen Wenigen ist sie umsonst. 😈

Billie-Blue

In Österreich wäre eine umfassende Bildungsreform seit mindestens 30 bis 40 Jahren nötig. Die allgemeine Schulpflicht war damals eine sehr gute Idee. Ich weiß jetzt gar nicht, wie das in anderen Ländern zu der Zeit gewesen ist.

moga67

Die allgemeine Schulpflicht durch Maria Theresia war damals ein Meilenstein im Bildungswesen.
Früher war es ein Privileg, wenn man die Möglichkeit dazu bekam, etwas zu lernen.
Manchen Regierungen  verweigern auch heute noch bestimmten Gruppen den Zugang zur Bildung - eine ungebildete Bevölkerung macht selten einen Aufstand!
In Österreich hat man aber auf Reformen vergessen.
Nicht immer ist, was gut gemeint war auch gut umgesetzt.

Katerchen

Billie-Blue, in anderen Ländern gingen die Kinder auch zur „Schule“. Sie bekamen praktischen Unterricht in der Landwirtschaft. Es war normal, dass die Kinder sobald sie einigermaßen helfen konnten, mit auf den Äckern waren. Oder auch sonst wo eingesetzt wurden wo Arbeitskräfte benötigt wurden.

Katerchen

moga67, typisches Beispiel ist der Islam in den Ländern wie Afghanistan. Frauen müssen dort "dumm" bleiben damit nicht am allumfassenden Verstand der dortigen Männer gezweifelt werden könnte.