BELIEBTE REZEPTE

Erdäpfelgulasch

ERDÄPFELGULASCH

Von diesem Erdäpfelgulasch werden Ihre Lieben begeistert sein. Hier ein super Rezept für ein gelungenes Gericht.

Karfiolsuppe

KARFIOLSUPPE

Das ist das Lieblingsrezept aus Omas Küche, die Karfiolsuppe. Sie schmeckt köstlich und geht schnell.

Weintraubenkuchen

WEINTRAUBENKUCHEN

Zur Weintraubenernte denken sie an das köstliche und süße Rezept vom Weintraubenkuchen. Es schmeckt der ganzen Familie.

REZEPT ARTEN

AKTUELLES & TRENDS AUS DER GENUSSWELT

Kürbis-Gnocchi mit Apfel, Nüssen und Blauschimmelkäse

KÜRBIS-GNOCCHI MIT APFEL, NÜSSEN UND BLAUSCHIMMELKÄSE

Kürbis-Gnocchi mit Apfel, Nüssen und Blauschimmelkäse ist gar nicht mal schwer in der Zubereitung und schmeckt grandios.

Apfel-Birnen-Tarte

APFEL-BIRNEN-TARTE

Passend für die Apfel- und Birnenzeit ist unsere Apfel-Birnen-Tarte - frisch, knackig und superköstlich ist dieser einfache französische Kuchen im Handumdrehen zubereitet.

Sturm und Most im Glas

STURM UND MOST IM GLAS

Most oder Sturm, während das eine Getränk minimalen Alkoholgehalt aufweist, kann das andere schon mal einen Sturm im Kopf verursachen.

Apfelsaft und -most selbst herstellen

APFELSAFT UND -MOST SELBST HERSTELLEN

Die Zubereitung von Apfelsaft und –most ist nicht schwer und lohnt sich. Wie man aus köstlichen Äpfeln tollen Saft und Most machen kann, erfährt man hier.

Fakeaway - Jetzt koche ich mir selbst gesundes Fast-Food

FAKEAWAY - JETZT KOCHE ICH MIR SELBST GESUNDES FAST-FOOD

Fakeaway Rezepte sind eine gesündere Alternative zu herkömmlichem Fast-Food, da sie weniger fettig und kalorienreich sind.

Apfelstrudel saftig und süß

APFELSTRUDEL SAFTIG UND SÜSS

Der Apfelstrudel ist ein Klassiker der österreichischen Küche und zählt zu den Nationalgerichten unseres schönen Landes.

REZEPTE UNSERER PARTNER

UNSERE AKTUELLEN COCKTAILS & GETRÄNKE EMPFEHLUNGEN

UNSERE SAISONALEN THEMENTIPPS

Nachhaltigkeit in der Küche

Nachhaltigkeit in der Küche

Nachhaltigkeit in der Küche schont die Umwelt, spart Ressourcen und auch den Geldbeutel. Mach Schluß mit Lebensmittelverschwendung und verringere deinen Müll mit einfachen Tipps.

Fermentieren

Fermentieren

Die Fermentation ist ein natürlicher Gärprozess, um Lebensmittel länger haltbar zu machen. Wie es funktioniert und was es für die Gesundheit mitsichbringt, erfährt man hier.

UNSERE VIDEO-TIPPS

SEPTEMBER KÖSTLICHKEITEN

Im September wechseln sich sonnige Tage mit der ersten Kälte ab. Zwischen der Wärme des ausklingenden Sommers und der beginnenden gemütlichen aber raueren Herbstzeit bewegen sich auch die für den September typischen Gerichte.

Mitte bis Ende September werden die ersten heimischen Apfel und Birnen reif. Neben der üblichen Verwendung für süße Speisen und Kuchen lassen sie sich auch sehr gut als herzhaftes Gemüse zubereiten – als Birnen-Kartoffel-Gratin oder Apfelradeln. Zwetschken Rezepte bilden eine köstliche Grundlage für vielerlei Desserts. Sie sind aber auch als vegetarisches Hauptgericht oder passt vor allem zu Wildbret Gerichten. Ein besonderes Highlight für Veganer: Anfang September gibt es die letzten Beeren, die mit Kokosmilch angesetzt ein herrlich süßes und nahrhaftes Frühstück ergeben.

Rote Rüben und verschiedene Krautsorten haben jetzt ihre Zeit. Rote-Rüben-Suppe eignet sich sehr schön als Vorspeise und ist aufgrund ihrer Farbe einfach grandios. Klassischerweise stehen wärmende Eintöpfe wie Borschtsch und Irish-Stew auf dem Programm. Viele Kohl- & Krautsorten schmecken auch roh und klein geraspelt als Salatbeigabe.

Im September beginnt die Erntezeit für Speisekürbisse. Kürbis kann auf vielerlei Arten mit Ingwer, Orangen oder auch klassisch ergänzt durch Karotten und Kartoffeln zu Suppe verarbeitet werden. Die nun beginnende Muschelzeit regt dazu an, den Speiseplan mit Fischsuppen zu bereichern. Im September kommen die grünen Gemüse wie Spinat oder auch Lauch als Wintergemüse auf den Markt. Ihre Blätter sind dunkelgrün und kleiner, die Stiele kräftiger, im Geschmack sind sie herber als die frühen Sorten.

Für den Wintervorrat empfiehlt sich die Herstellung von Dörrobst, z. B. Apfelringe, gedörrte Zwetschken und Weintrauben bzw. Rosinen. Trockenobst eignet sich nicht nur als Beigabe zum Müsli oder zum Knabbern, sondern auch als Ergänzung zu Fleischgerichten. Quitten und Holunderbeeren bieten sich für die Bevorratung mit Marmelade und Saft herzhaft an.