1972 verabschiedete die Staatengemeinschaft das Übereinkommen zum Schutz des Natur- und Kulturerbekonvention.
Auslöser zur Schaffung des Übereinkommens waren nicht nur die Verluste von Kulturgütern im Zweiten Weltkrieg und der darauffolgenden Nachkriegszeit, sondern der ägyptische Assuan-Staudamm in den 1960er Jahren, dessen Bau den Tempel von Abu Simbel zu überfluten drohte.

Inzwischen umfasst die Welterbeliste 1.154 Stätten (in Ö zehn Stätten). Vor 50 Jahren wurde die Welterbekonvention ins Leben gerufen, vor 30 Jahren trat Österreich dem Abkommen bei.
Jahrestag war schon im April.

Das ist wichtiger denn je wg. Klimawandel, Ressourcenverbrauch u.ä.

Zuletzt bearbeitet von Pesu07 am 25.06.2022 um 16:53 Uhr