Forum - 56 Jahre „Prager Frühling“

 
Katerchen

Am 21.08.1968 rollten sowjetische Panzer in Prag ein und unterbanden die Reformbemühungen des damaligen tschechischen Regierungschef Dubček mit brutaler Gewalt. Fast einhundert Menschen auf tschechischer Seite starben.

Lara1

Heute sind die Tschechen ein freies, stolzes Volk.

In der zweiten Hälfte der 1970er Jahre bildete sich in der Tschechoslowakei eine Bürgerrechtsbewegung heraus. Sie entwickelte sich schnell zur wichtigsten Oppositionskraft im Land. Nachdem Michail Gorbatschow in der UdSSR an die Macht gekommen war und versichert hatte, dass sich sein Land nicht mehr in die Angelegenheiten der Ostblockstaaten einmischen würde, gewann die tschechische Bürgerrechtsbewegung schnell an Bedeutung. Sie wurde zur tragenden Kraft der sogenannten „Samtenen Revolution“ – der friedlichen Massenproteste, die den Übergang vom Kommunismus zur Demokratie in der Tschechoslowakei einleiteten.