Erst vor kurzem ist in der Silvretta ein halber Berg zusammengestürzt. Der "Spielplatz Alpen" wird zur Abenteuerregion. Vor ein paar Jahren gab es in der Schweiz einen Bergsturz, wo Teile eines Dorfes verschüttet wurden. Das wird sich öfters wiederholen.
Forum - Abtauender Permafrost löst Felsstürze aus
Vor vielen Jahren war ich mit einem Freund auf Mineraliensuche. Wir haben auf der Ascham-Alm
(Untersulzbachtal) campiert und wollten in der Früh ins Käferfeld aufsteigen. Um 06:00 weckte uns nach
einer durchfrorenen Nacht (es hatte um Mitternacht noch heftig gegraupelt) das Geräusch von Steinschlag.
Sicherheitshalber verliessen wir unser Zelt, haben uns Kaffee gekocht und beobachtet, wie aus einer Felswand
immer wieder ca. Tischgroße Felsbrocken zu Tal donnerten. Um ca. 8:00 löste sich ein Felsband von ca.
200m Breite, 50 -60m Höhe und 6 - 7m Dicke. Zuerst war alles lautlos, bis sich mit einem Knall der Schall
bei uns einfand. Dann begann die ganze Alm zu beben und ein dumpfes Grollen durchmischt mit
dem hellen Scheppern von Stein auf Stein dröhnte uns in den Ohren. Der größte Teil des Schutzwaldes
wurde überrollt und das Geröll strömte bis zum Almbeginn herab. Ausgenommen ein Block mit ca. 6m
Durchmesser. Dieser pflügte durch den Schutzwald und heraus bis auf die Alm, wo er sich zwischen 2 alten
Sturzblöcken mit einem massiven Dröhnen verkeilte. Das war´s dann auch schon mit unserer Mineraliensuche.
Zusammenpacken und nix wie runter ins Tal! Noch jahrelang spürte ich Beklemmung wenn ich unter
steilen Felswänden unterwegs war. Jahre später war ich mit meiner Frau dort, habe aber nie wieder in den
Bergen campiert.
Raptor, war das am Großvenediger? Dort gibt es etliche Felsstürze bis auf Almen runter. War schon mal oben, über die Kürsinger Hütte auf den Venediger.
Zuletzt bearbeitet von Katerchen am 23.06.2023 um 00:20 Uhr
Wird leider so weiter gehen. Wie ich schon in einem anderen Beitrag geschrieben habe: den Strahlern ist dieses Phänomen schon seit langer Zeit bekannt.
@Katerchen: Ja, das Untersulzbachtal läuft genau am Großvenediger aus. Bekannt auch durch die Epidotfundstelle
Knappenwand. Und über die Stockeralm kommt man dann zur Aschamalm.
Zuletzt bearbeitet von Raptor am 23.06.2023 um 12:59 Uhr
OK, 1x genügt auch!
Zuletzt bearbeitet von Raptor am 22.06.2023 um 23:06 Uhr
@Raptor, da war ich ein Tal weiter westlich, im Obersulzbachtal. Dürften bald 35 Jahre her sein. Nach Mineralien haben wir auch immer gesucht. Einmal in einer Höhle bei Leogang nach Azurit, da ist dann ein Teil der Höhlendecke runtergekommen. So schnell war ich noch nie aus einer Höhle draußen.
gefunden auf: https://salzburg.orf.at/stories/3212735/
Felsstürze und Steinschlägen hängen mit dem Auftauen des Permafrosts im Hochgebirge zusammen. Wie tief in das Gestein hinein dieser Frostkörper taut, wird seit langem am Kitzsteinhorn und am Sonnblick erforscht.
Dieses Auftauen des Permafrosts werden in den nächsten Jahren noch für viele Felsstürze und Gefahren für Wanderer und vor allem für die Bewohner der Bergregionen sorgen.