Forum - Akkus im Restmüll: Regelmäßig Brände

 
jowi59

gefunden auf ORF.at

Lithium-Ionen-Akkus im Restmüll sorgen immer öfter für Brände in der Salzburger Abfallbeseitigungsanlage (SAB) in Bergheim-Siggerwiesen (Flachgau). Beim Behandeln oder Häckseln des Restmülls fangen die Akkus regelmäßig Feuer.

Mittlerweile ein- bis zwei Mal pro Woche gibt es in der Abfallbeseitigungsanlage Siggerwiesen Feueralarm wegen brennender Akkus. Meist lösen Handys oder andere elektronische Kleingeräte, die im Restmüll entsorgt werden, diese Feuer aus.

Beim Häckseln oder anderen Vorgängen beginnen sie zu brennen, schildert SAB-Geschäftsführer Josef Weilhartner: „Das kann sich durch unterschiedliche Dinge entzünden – zum Beispiel auch nur dadurch, dass der Radlader verschiedene Häufen zusammenschiebt und diese Produkte bewegt oder Druck ausgesetzt werden. Dann kann eine Entladung stattfinden und dann kann es leider passieren, dass es relativ rasch zu brennen beginnt.“

Ich verstehe nicht, warum die Haushalte alles in den Restmüll werfen.

Ist Mülltrennung denn so schwierig?

snakeeleven

Viele Akkus so so verbaut , dass sie nur schwer zu trennen sind, da denken sich viele gar nichts dabei und schmeissen das Gerät/Spielzeug einfach weg.

hobbykoch

Ich verstehe auch nicht, warum Akkus im Restmüll landen. Selbst wenn die Akkus verbaut sind, kann man doch die Geräte am vorgesehenen Ort entsorgen. Aber dass es mit der Eigenverantwortung in unserem Land nicht so gut klappt, sieht man ja an mittlerweile sehr vielen Beispielen.

Katerchen

Akkus und elektronische Geräte haben im Restmüll nichts zu suchen. Abgesehen von der Brandgefahr gehen wertvolle Rohstoffe verloren. Ursache ist die Gedankenlosigkeit und die Gleichgültigkeit mancher Menschen, das Wegwerfen ist halt einfacher als das alte Teil zu einer Sammelstelle zu bringen.