Forum - Albus setzt auf Biodiesel aus Speisefetten

 
jowi59

gefunden auf: https://salzburg.orf.at/stories/3243932/

„HVO 100“ sei die exakte Bezeichnung, sagt Prokurist Andreas Steiner: „Im Englischen ist das die Abkürzung für hydrierte Pflanzenfette. Es werden dafür pflanzliche und tierische Reststoffe gesammelt und gereinigt, die für die Nahrungsmittelindustrie nicht mehr geeignet sind. Sie werden chemisch in die kleinsten Teile zerlegt und dann wieder zu diesem synthetischen Diesel zusammengebaut. Weil dieser Rohstoff aus der Natur kommt, kann man hier bis zu 90 Prozent CO2-Neutralität erreichen.“

Diese Pflanzenfette müssen erst mal mühsam gesammelt werden und dann ist es viel Aufwand bis am Ende der Biodiesel erzeugt ist.

Wenn man alles einrechnet bin ich mir nicht so sicher, ob die CO²-Ersparnis wirklich so hoch ist.

MaryLou

Ich glaube da spart man sich gar kein CO² ein. Das ganze ist Augenauswischerei. 

Die könnten sich das ganze Theater sparen.

Katerchen

 Es gibt Sammelstellen für altes Fett und Öl. Da wird das Öl in speziellen Dosen in der eigenen Küche gesammelt und dann gegen Austausch einer leeren Dose abgegeben. Eine sinnvolle Idee. Da hatten wir letztes Jahr schon mal darüber diskutiert.

moga67

Katerchen das gibt es auch in Österreich - der Öli.
Ich finde es auch eine tolle Idee, damit noch etwas anzufangen!

Katerchen

Moga67, da das war der Öli. Der Name war mir nicht mehr eingefallen.