Unser Adventkranz ist großteils aus Holz plus diverse Deko (Handarbeit) das gleiche haben wir auch als Schiffchen, aufgestellt wird mal der mal der, und manchmal auch beide
Forum - Alternativen zum Adventkranz
Heuer einen klassischen, wobei er noch nicht dekoriert ist. Letztes Jahr hatte ich einen schönen Moosteller dekoriert.
Wir haben immer einen Adventsteller, keinen Kranz. Der Vorteil ist, dass man die Deko austauschen kann, was die Brandgefahr verringert. Er wird auch mit essbarem dekoriert. Das ist bei uns ein Brauch
Wir hatten schon beides. Manchmal einen klassischen Adventkranz, manchmal einen Adventteller - meistens von meiner Tochter gestaltet. Was meinst du mit Kerzenkranz?
@hobbykoch: Bei einem Kerzenkranz besteht der Kranz auch aus Wachs. Na ja, wems gefällt . 😉
Ich hab einen klassischen Adventkranz, mit Tannenreisig. Ich finde sobald der Kranz in der Wohnung steht, riecht es nach Advent. Hab aber auch einen Zapfen-Adventkranz und eine "Schiffchen" mit 4 Kerzen.
Der weltweit größte hängende Adventkranz findet man in Mariazell. Dieser hängt über dem Brunnen des Mariazeller Hauptplatzes.
Wir haben einen großen goldfarbenen Teller aus Metall mit vier Kerzenhaltern auf dem äußeren Rand. Der Teller kann nach Belieben dekoriert werden. Die Brandgefahr ist mangels vor sich hin trocknender Fichtenzweige nahezu bei Null. Auf dem Teller liegen meist sehr große Zapfen - ein paar Jahre lang naturfarben, seit ein, zwei Jahren haben wir auch einen Satz Zapfen, die ich mit wenig Goldlack besprüht habe. Dazwischen liegen kleine goldfarbene Glasobjekte und Strohsterne - für uns ist es so, wie es ist, wieder sehr schön.
ein Kerzenkranz wird bei mir wohl niemals ein Trend
Alternativen zum Adventkranz sind: Trockenblumenkranz (sind leider auch sehr leicht entflammbar), Kerzenkranz (scheint ein Trend zu sein), Schalen, Teller, Tabletts.
Habt ihr einen klassisch gebundenen Adentkranz oder greift ihr zu Alternativen?
Zuletzt bearbeitet von Pesu07 am 20.11.2021 um 12:47 Uhr