Über Lebensmittel oder Kosmetika kann Aluminium in den Körper gelangen und in zu großen Mengen auf Dauer das Nervensystem, die Fruchtbarkeit oder die Knochenentwicklung schädigen.

Durch Feuchte, Säure und Salz kann Aluminium ins Essen gelangen. Lassen Sie säure- und salzhaltige Lebensmittel deshalb nicht mit Aluminium in Kontakt kommen.

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit hat 1 Milligramm Aluminium je Kilogramm Körpergewicht als maximal tolerierbare Aufnahmemenge pro Woche festgelegt.

Minimieren Sie vorsorglich die Aufnahme von Aluminium. Das gelingt vor allem durch den richtigen Umgang mit Gegenständen aus Aluminium und Verzicht auf bestimmte Kosmetika.

Aluminium und seine Verbindungen sind in vielen Lebensmitteln ein natürlicher Bestandteil – zum Beispiel in Trinkwasser, Gewürzen, schwarzem Tee, Rucola oder Laugengebäck. Zusätzlich gelangt Aluminium aber auch über Bedarfsgegenständen wie Alufolie oder Aluminiumgeschirr in Lebensmittel. Und auch Medikamente und kosmetische Mittel wie Zahnpasten mit Whitening-Effekt und Sonnencremes können eine Aufnahmequelle für den Menschen darstellen.

Wenn Salz oder Säure, zum Beispiel aus Zitrone oder Tomatenmark auf Alufolie trifft, löst sich Aluminium aus der Folie. Die Folge: Kleine Bestandteile des Metalls gehen in die darin verpackten Lebensmittel über und werden mitgegessen – gesundheitliche Risiken nicht ausgeschlossen.

Ein hochinteressanter Artikel bei verbraucherzentrale.de

Zuletzt bearbeitet von Katerchen am 28.07.2022 um 11:11 Uhr