Umsonstiges? Was meinst Du damit, das Wort kenne ich in der Form nicht
Die Dinge von Esprit waren ja nie umsonst, sondern haben immer was gekostet.
Umsonstiges? Was meinst Du damit, das Wort kenne ich in der Form nicht
Die Dinge von Esprit waren ja nie umsonst, sondern haben immer was gekostet.
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, haben sie schon länger gekämpft. Die Österreich-Zentrale meinte, dass Managementfehler und Fehlplanungen gemacht wurden. Na no na net.
Marktbereinigung würde ich das nicht nennen sondern eher eine Verlagerung. Viele kaufen nach wie vor Kleidung ein, nur allerdings über das Internet und dann von so chinesischen Schrottanbietern wie Temu und Shein.
Ich weiß nicht wie ihr es handhabt, aber ich kaufe mir meine Bekleidung im Geschäft. Ich will mir die Sachen im Original ansehen, wie der Stoff sich fühlt und wie die Farben in echt sind. Und nicht geschönt auf Fotos.
Und die Hinundher-Schickerei ist auch nicht gerade Umweltfreundlich.
Ich hab früher sehr gerne bei Esprit eingekauft. Es kam aber dann eine Zeit, wo zwar die Preise relativ hoch blieben aber die Qualität stark gesunken ist. Dann hab ich meinen Einkauf dort eingestellt.
Also ich bin keine Temu etc Käuferin, aber wird nicht alles in China/Korea hergestellt? Kann keine bessere/umweltschonendere/mitarbeiterfreundlichere Handhabung zwischen Esprit u zB H&M erkennen. Trotzdem ist der Preis deutlich höher! Warum sollte ich das bezahlen?
gefunden auf: https://salzburg.orf.at/stories/3262883/
Nach der Insolvenz der Modefirma Esprit in Deutschland hat nun auch die österreichische Tochtergesellschaft beim Salzburger Landesgericht den Konkurs angemeldet. Eine Fortführung des Unternehmens ist nicht geplant. Damit wären rund 170 Jobs weg.
Immer wieder trifft es große Marken.
Ist das so etwas wie eine Marktbereinigung, weil nicht mehr so viel umsonstiges gekauft wird.