gefunden auf: https://salzburg.orf.at/tv/stories/3297644/

Das Speicherkraftwerk Limberg III geht 2025 in Kaprun in Betrieb. Es soll Strom aus wetter- und tageszeitunabhängigen Energieerzeugungsformen jederzeit zur Verfügung stellen.

Strom aus wetter- und tageszeitunabhängigen Energieerzeugungsformen jederzeit zur Verfügung zu stellen: Das ist das Ziel der effizienten Stromversorgung in Österreich. Die Pumpspeicherkraftwerkkette Kaprun im Salzburger Pinzgau wird daher gerne als „Batterie in den Alpen“ bezeichnet.

Großteils unterirdisch tief im Berg im Kapruner Tal gebaut, wird nun das Pumpspeicherkraftwerk Limberg III 2025 in Betrieb gehen.

Die mittlerweile drei Pumpspeicherkraftwerke sollen heute und in Zukunft die angestrebte Energiewende hin zu einer CO2-freien Stromversorgung Österreichs mit ermöglichen. Als „schwarzstartfähige“ Kraftwerksgruppe können die drei Kraftwerke bei einem Blackout sogar ohne elektrischer Zusatzenergie aus dem Netz wieder mit der Stromerzeugung beginnen und erste Versorgungsinseln innerhalb von Teilnetzbereichen aufbauen.

Wenn mehr Strom erzeugt als verbraucht wird, dann wird Wasser raufgepumpt, wenn der Strom gebraucht wird ist Reserve vorhanden.