Ja, das ist mir auch schon aufgefallen. Allerdings sage ich die Zwiebel dazu, nicht der Zwiebel. Ich finde, "der Zwiebel" klingt eigenartig.
Forum - Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!
Ja, das ist mir auch schon aufgefallen. Für gewöhnlich röste ich Zwiebel nur ein wenig an, sodass er eine schöne Farbe hat. Außer bei Gulasch, da muss der Zwiebel so richtig schön dunkel sein.
In Teilen von Österreich und Bayern sagt man auch der Zwiebel. Ich halte mich an das ÖSTERREICHISCHE.
Deutschland: Die Zwiebel . Österreich: der Zwiebel Plural - Deutschland und Österreich: Die Zwiebeln
Bei uns zu Hause hieß es immer : "Da Zwiefl" und das heißt übersetzt: DER ZWIEBEL
Bei uns in NÖ hieß es im Dialekt auch "da Zwiefi" , obwohl es korrekt "die Zwiebel" lautet. Wenn ich z.B. zu einer Freundin aus NÖ sagen würde: gib mir mal die Zwiebel, würde die wahrscheinlich denken, ich spinne. In Wien ist es oft umgekehrtMan kann sich da durchaus anpassen, damit alle wissen, was ich meine.
Das Zwiebel Rösten fürs Gulasch ist eine schreckliche Arbeit, weil es so lange dauert, weil man den oder die Zwiebel langsam anrösten muss. Das ist der Grund warum ich selten Gulasch koche.
Zuletzt bearbeitet von Billie-Blue am 04.09.2020 um 10:31 Uhr
Bei uns heißt es "da Zwüfi" im Dialekt, sonst nach der Schrift sage ich der Zwiebel. Ich röste den Zwiebel auch nur kurz an, für Gulasch aber länger.
snakeeleven - bin ganz bei dir
Da Zwiefl liegt im Kölla - Der Zwiebel liegt im Keller.
De Zwiefen liegan im Kölla - Die Zwiebeln liegen im Keller.
Finde auch, beim Gulasch muss der Zwiebel langsam anrösten und eine schöne Farbe bekommen!
Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!