gefunden auf puls24.at

Ob Schuhe, Winterjacke oder ein neues Handy: Rund um den Black Friday werben alle Shops mit vermeintlichen Schnäppchen - und das natürlich auch online. Doch besonders im Internet sollte man Vorsicht walten lassen, denn die Betrugsmaschen werden immer ausgeklügelter.

"Ganz besonders gefährlich sind immer unschlagbar gute Angebote", warnt Maria Semrad, Verbraucherrechtsexpertin beim Verein für Konsumenteninformation (VKI). Vor allem, wenn ein Rabatt angeboten wird, der angeblich nicht mehr lange gültig ist, solle man hellhörig werden.

Eine gängige Masche der Betrüger:innen ist es, Online-Stores bekannter Marken nachzubauen. Manchmal werden auch neue, scheinbar seriöse Plattformen eingerichtet. Kund:innen sollen das Produkt dort online bezahlen. Eine Rückabwicklung ist dann meistens nicht mehr möglich.

Um nicht auf gefälschte Verkaufsportale hereinzufallen, sollte man daher auf einiges achten. Diese Merkmale sollte eine Website aufweisen:

seriöse URL
Impressum
Adresse/Firmensitz
Aufklärung über Rücktrittsrecht
Auch ein Blick in einen Fake-Shop-Detector lohnt sich. Dort können verdächtige Shops gesucht werden.

Ich bestelle jedenfalls nichts online, aber viele werden wieder dumm schauen wenn etwas nicht passt.