Meine Schwiegermutter, eine alte tiroler Bäuerin, hat auch immer Ringelblumensalbe gemacht.
Forum - Blüten der Ringelblume
Ich beginne mich jetzt auch mehr für die Produkte aus der Natur zu interessieren. Meine Nachbarin ist auch sehr kundig und zeigt mir oft Kräuter und Blüten und was sie damit kocht oder sie verarbeitet zu Medizin.
Ringelblumemslbe habe ich noch nie selbst hergestellt, das ist mir zu arbeitsaufwändig.
martha : Ausserdem wird Schweineschmalz doch auch leicht ranzig, oder ?
Ringelblumen hätte ich zwar in Hülle und Fülle, meine Frau hat einmal aus den Blüten Ringelblumensalbe gemacht. Aber jetzt werden immer nur die Samen aufgehoben
@ hexy235 da hast du Recht, dass bei dieser Salbe das Schmalz schnell ranzig wird. Entweder die fertige Salbe einfrieren oder man nimmt Olivenöl und ich glaube Bienenwachs.
Ich experimentiere auch sehr viel mit Kräuter,Obst und Gemüse, nur eine Ringelblumensalbe habe ich noch nicht selbst gemacht.Ich habe gelesen man muss sie mit Olivenöl und Bienenwachs aufkochen,filtrieren und .... das ist mir zu aufwändig.
Ich lasse Hendlfett aus und setze die Ringelblumen oder den Arnica darin an, aber immer nur kleine Mengen und aufbewahrt wird die fertige Salbe im Kühlschrank. Dort hält sie sich ohne weiteres über den Winter. Die Blütenköpfe sollten leicht angetrocknet sein, so ca. 1 1/2 Tage, dann ins ausgelassene leicht abgekühlte Hendlfett, am nächsten Tag nochmals leicht erwärmen und einen weiteren Tag darin ziehen lassen, abfiltern und in einem Tiegel im Kühlschrank aufbewahren.
ich finde es sehr gut wenn Menschen ihre Produkte selbst herstellen. Doch habe ich bei meinem Alter persönliche Grenzen. ich laß lieber machen
Kaufe sie lieber in der Apotheke (shop).
- 1
- 2
Macht ihr aus den Blüten der Ringelblumen etwas?
Meine Oma hat diese gepflückt und in erwärmtes Schweineschmalz gegeben und einige Tage stehen gelassen, danach wieder erwärmt, gefiltert und in kleine Gläser abgefüllt. Glaube jedoch nicht, dass sie noch sonstige Zutaten hinzugefügt hat. Danach wurde sie zum Einschmieren von rauen Hautstellen verwendet.