Der zwecks Überwachung der Staatsfinanzen eingerichtete Fiskalrat spielte diese Woche den Partycrasher: Statt, wie vom Finanzminister prognostiziert, 2,7 beziehungsweise 2,9 Prozent werde das staatliche Defizit heuer 3,4 Prozent des Bruttoinlandsprodukts betragen. Also etliche Milliarden mehr als eingeplant, sagten die Stabilitätshüter in ihrer jüngsten Analyse voraus.
Es wird immer mehr gefordert, aber wer soll das bezahlen?
Nur die Zinsen für die Schulden zu zahlen ist immer schwieriger.
Es sollte aber auch die Schuld irgendwann bezahlt werden.
gefunden auf: https://www.sn.at/politik/innenpolitik/budgetpolitik-ambitionen-157054255?_gl=1%2a1t9emtz%2a_up%2aMQ..%2a_ga%2aMTI0OTg3NDc1NS4xNzEzNjE4NDAx%2a_ga_8RT1Y6PF03%2aMTcxMzYxODQwMC4xLjEuMTcxMzYxODQzNy4wLjAuMA..
Der zwecks Überwachung der Staatsfinanzen eingerichtete Fiskalrat spielte diese Woche den Partycrasher: Statt, wie vom Finanzminister prognostiziert, 2,7 beziehungsweise 2,9 Prozent werde das staatliche Defizit heuer 3,4 Prozent des Bruttoinlandsprodukts betragen. Also etliche Milliarden mehr als eingeplant, sagten die Stabilitätshüter in ihrer jüngsten Analyse voraus.
Es wird immer mehr gefordert, aber wer soll das bezahlen?
Nur die Zinsen für die Schulden zu zahlen ist immer schwieriger.
Es sollte aber auch die Schuld irgendwann bezahlt werden.