Forum - Churchill, Kanada

 
Lara1

Die Stadt, in der Autos Absichtlich Unverschlossen Bleiben, um Polarbären zu Entkommen
In den meisten Städten der Welt schließen Menschen ihre Autos sorgfältig ab, um sie vor Diebstahl zu schützen. Doch in Churchill, einer kleinen Stadt in Kanada, bleiben die Autotüren absichtlich unverschlossen – nicht um Diebstahl zu verhindern, sondern um Schutz für diejenigen zu bieten, die unerwartet einem Polarbaren begegnen könnten.
Gelegen in der Provinz Manitoba, ist Churchill weithin bekannt als „die Welthauptstadt der Polarbaren“, da hier eine der größten Populationen von Polarbaren weltweit lebt. Im Herbst wandern diese massiven Raubtiere durch die Region, während sie auf das Zufrieren der Hudsonbucht warten, um auf Robbenjagd zu gehen. In dieser Zeit wird das Zusammentreffen zwischen Mensch und Bär häufiger, und die Gefahr wird real.
Um die Risiken zu minimieren, haben die Einwohner eine ungeschriebene Regel aufgestellt: Niemals die Autotüren abschließen. Sollte jemand von einem Polarbaren auf der Straße überrascht werden, kann er schnell in ein offenes Auto fliehen, das von einem Nachbarn oder Fremden hinterlassen wurde. Diese Maßnahme ist zu einer weit verbreiteten Praxis geworden und zeigt die Solidarität und den Gemeinschaftssinn in Churchill.
Neben dieser ungewöhnlichen Regel hat die Stadt auch eine spezielle Telefonleitung für Polarbären, über die die Einwohner das Auftauchen eines Bären in der Nähe melden können. Es gibt sogar ein Gefängnis für Polarbaren, in dem aggressive Tiere festgehalten werden, bis sie sicher umgesiedelt werden können.
Diese einzigartige Realität macht Churchill zu einem ganz besonderen Ort, an dem Menschen und Natur in einem fragilen Gleichgewicht leben, und wo das Überleben oft von einer einfachen Geste der Freundlichkeit abhängt – das Offenlassen einer Autotür.

In vielen Teilen der Welt undenkbar.

Artikel von Oshine

littlePanda

Nicht nur das Offenlassen der Autotür wäre undenkbar, sondern auch, daß die Tiere umgesiedelt und nicht abgeknallt werden.