Die Ursprünge der Adventskranz-Tradition gehen ins 19. Jahrhundert zurück. In Hamburg spielte 1833 das Weihnachtsfest eine große Rolle. Der Theologe Johann Hinrich Wichern gegründete eine Stiftung für die Betreuung von Kindern. In der Vorweihnachtszeit fragten die Kinder Wichern immer wieder, wann denn nun endlich Weihnachten sei. Um dieser Frage zuvorzukommen und den Kindern das Warten leichter zu machen, bastelte er 1839 eine Art Weihnachtskalender.
Er nahm ein Wagenrad und befestigte darauf so viele Kerzen, wie es Tage vom ersten Advent bis zum Heiligen Abend waren - anders als bei den heutigen Adventskalendern, die die Tage vom ersten Dezember bis Weihnachten zählen und dabei natürlich immer 24 Tage anzeigen. Den Kranz hängte Wichern im Betsaal des Waisenhauses auf. Er hatte 19 kleine rote und vier dicke weiße Kerzen. Jeden Tag wurde eine neue Kerze angezündet - eine kleine für die Werktage, eine große für die Advents-Sonntage. Die Kinder wussten dadurch immer, wie viele Tage es noch bis Weihnachten sind.
Erst zwanzig Jahre später wurde Tannengrün zum Schmücken verwendet und erst 1925 setzte sich der Kranz auch in der katholischen Kirche durch.
Die Ursprünge der Adventskranz-Tradition gehen ins 19. Jahrhundert zurück. In Hamburg spielte 1833 das Weihnachtsfest eine große Rolle. Der Theologe Johann Hinrich Wichern gegründete eine Stiftung für die Betreuung von Kindern. In der Vorweihnachtszeit fragten die Kinder Wichern immer wieder, wann denn nun endlich Weihnachten sei. Um dieser Frage zuvorzukommen und den Kindern das Warten leichter zu machen, bastelte er 1839 eine Art Weihnachtskalender.
Er nahm ein Wagenrad und befestigte darauf so viele Kerzen, wie es Tage vom ersten Advent bis zum Heiligen Abend waren - anders als bei den heutigen Adventskalendern, die die Tage vom ersten Dezember bis Weihnachten zählen und dabei natürlich immer 24 Tage anzeigen. Den Kranz hängte Wichern im Betsaal des Waisenhauses auf. Er hatte 19 kleine rote und vier dicke weiße Kerzen. Jeden Tag wurde eine neue Kerze angezündet - eine kleine für die Werktage, eine große für die Advents-Sonntage. Die Kinder wussten dadurch immer, wie viele Tage es noch bis Weihnachten sind.
Erst zwanzig Jahre später wurde Tannengrün zum Schmücken verwendet und erst 1925 setzte sich der Kranz auch in der katholischen Kirche durch.