Pankratius stammte aus einer wohlhabenden Familie in Phrygien aus der Gegend von Synnada in Phrygien und wurde der Legende nach 14-jährig mit seinem Onkel nach Rom gebracht. Dort wurde er Christ und unter der Herrschaft des Diokletian im Jahr 304 (oder auch bereits 257–259 unter Kaiser Valerian oder unter Decius 250/251) am 12. Mai an der 2. Meile der Via Aurelia wegen seines Glaubens enthauptet. Er wurde in den Katakomben an der Via Aurelia, die nach ihm benannt sind, begraben.
Pankratius gilt als Patron des Eides und der Kinder, der Ritter und des Adels, der Saat und der Blüten; er wird angerufen bei Ekzemen, Migräne und Krämpfen.
Als Eisheiliger dürfte er jedes Jahr so ein Wetter bringen wie heuer.
Pankratius stammte aus einer wohlhabenden Familie in Phrygien aus der Gegend von Synnada in Phrygien und wurde der Legende nach 14-jährig mit seinem Onkel nach Rom gebracht. Dort wurde er Christ und unter der Herrschaft des Diokletian im Jahr 304 (oder auch bereits 257–259 unter Kaiser Valerian oder unter Decius 250/251) am 12. Mai an der 2. Meile der Via Aurelia wegen seines Glaubens enthauptet. Er wurde in den Katakomben an der Via Aurelia, die nach ihm benannt sind, begraben.
Pankratius gilt als Patron des Eides und der Kinder, der Ritter und des Adels, der Saat und der Blüten; er wird angerufen bei Ekzemen, Migräne und Krämpfen.
Als Eisheiliger dürfte er jedes Jahr so ein Wetter bringen wie heuer.