Forum - Der Marienkäfer ist ein Glückskäfer 

 
snakeeleven

Da der Marienkäfer vorwiegend Blatt- und Schildläuse frisst, ist er für jeden Gartenfreund ein Glückskäfer.

Der Käfer frisst in den drei Jahren die er durchschnittlich lebt bis zu 5000 Blattläuse. 

Deshalb solltest du dem Marienkäfer ein Winterquartier bieten

Wenn die Tage im Herbst kälter werden, verkriecht sich der Marienkäfer im Laub oder unter Baumrinden.

Es muss nicht unbedingt ein Insektenhotel sein,es genügt ein Laubhaufen oder ein Holzstapel.

Also denkt daran, den Garten nicht peinlich sauber aufräumen, die "Nützlinge" werden es uns danken. 

cassandra

Sommererlebnis: Wir lieben Marienkäfer und sind daher begeistert, als sich einer auf dem Finger meines Lieblingsgefährten niederlässt.

"Jö, ein Marienkäfer!", meine ich begeistert, der Liebste freut sich, obwohl er normalerweise kein großer Tierfreund ist und eher die Gefahren der freien Wildbahn sieht.

 
"AU!" ruft er plötzlich. "Er hat mich gebissen!"
"Der Marienkäfer hat dich gebissen? Das kann auch nur Dir passieren."

Aber trotzdem lieben wir sie noch immer. 

 

Limone

Ich schütze auch die Marienkäfer, weil sie die Läuse fressen, wenn sich auf den Blättern oder Ästen, für die Biotonne ein Marienkäfer befindet gebe ich Ihn wieder herunten, damit er bei uns bleibt.

elisaKOCHT

Der Marienkäfer ist ein Glückskäfer - aber nur wenn er kein asiatischer  Marienkäfer  ist! Die gefährden die "unsrigen MK's"

Ich finde solche Erinnerungen grundsätzlich wichtig. Aber hoffe trotzdem, daß möglichst viele Gartenbesitzer den Garten heutzutage eh schon Natur näher gestalten. So viele, oder schon alle? Tiere brauchen doch eher die Wildblumenwiese als den engl Rasen

 

moga67

Ich liebe auch den Siebenpunkt oder Frauenkäfer
Er ist ein Symbol  für Glück und ich freue mich immer wieder wenn ich den echten Marienkäfer sehe!
Als Kinder haben wir immer dieses Lied gesungen und es fällt mir auch immer sofort ein wenn ich den Glückskäfer sehe: Marienkäferl, Marienkäferl, fliag' nach Mariabrunn und bring' uns ab heut' und ab morgen wieder recht a schöne Sonn'. Marienkäferl, Marienkäferll, fliag' in Himmel rauf. Bitte richt' mir an meine guten Eltern, liebe Grüße aus

 

 

 

 

Zuletzt bearbeitet von moga67 am 05.09.2019 um 18:42 Uhr

Halbmondchen

Ich freue mich immer wenn ich einen sehe, heuer war es aber leider auch buchstäblich nur einer. 

sssumsi

Leider sieht man sie heutzutage viel zu selten, auch in unserm Garten. Und das obwohl der Großteil unseres Garten sehr naturnah ist. Es gibt halt noch zu viele "sterile" Gärten. Ganz schlimm finde ich die sogenannten Steingärten, bei denen Muster aus verschiedenfarbigen Steinen gelegt werden, brrrrrrr.

Gelöschter User

Ich liebe diese Käfer seit meiner Kindheit. Manchmal setzt sich so ein Marienkäfer auf meine Hand, dann genieße ich den Anblick und setze ihn dann an den Rosen ab

 

hobbykoch

Ich beobachte schon, dass die Tendenz zu Naturgärten geht. Leider gibt es immer noch zu viele Gärten, die lediglich aus einer Mischung von englischem Rasen und perfekt gekärcherten Terrassenplatten bestehen. Das "Highlight" im negativen Sinn, das ich letztes Jahr entdeckt habe, ist ein "Garten" bei einem Einfamilienhaus ohne Gras, sondern nur aus Kiesfläche bestehend. 

Leider habe ich heuer keinen einzigen Marienkäfer gesehen.