1986: Die neu übernommene Europaflagge wird erstmals zu den Klängen der Europahymne vor dem Berlaymont-Gebäude in Brüssel aufgezogen.
Sie zeigt zwölf goldene, fünfzackige Sterne im Kreis angeordnet auf blauem Hintergrund.
Die Anzahl der Sterne, zwölf, ist als Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit gedacht.
Anders als in früheren Flaggen der EGKS steht sie nicht für eine Anzahl von Mitgliedstaaten. Ihrer symbolischen Bedeutung entsprechend bleibt die Zahl unverändert.
Sie wurde 1955 vom Europarat als europäische Flagge eingeführt und 1986 von den Europäischen Gemeinschaften als Symbol für all ihre Institutionen übernommen.
1986: Die neu übernommene Europaflagge wird erstmals zu den Klängen der Europahymne vor dem Berlaymont-Gebäude in Brüssel aufgezogen.
Sie zeigt zwölf goldene, fünfzackige Sterne im Kreis angeordnet auf blauem Hintergrund.
Die Anzahl der Sterne, zwölf, ist als Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit gedacht.
Anders als in früheren Flaggen der EGKS steht sie nicht für eine Anzahl von Mitgliedstaaten. Ihrer symbolischen Bedeutung entsprechend bleibt die Zahl unverändert.
Sie wurde 1955 vom Europarat als europäische Flagge eingeführt und 1986 von den Europäischen Gemeinschaften als Symbol für all ihre Institutionen übernommen.