Die Hummel sind ausgezeichnete Bestäuber Mit ihrer extrem langen Zunge ist sie eine sehr gute Bestäuberin. Wenn der Blütenkelch noch nicht geöffnet ist, etwa im zeitigen Frühjahr, greift die Hummel zu einem Trick: Sie beißt ein Loch in den Grund der Blütenblätter, um vorzeitig an Nektar und Pollen zu gelangen.
Vom ganzen Staat überlebt nur die KöniginWie Honigbienen auch, leben Hummeln in Staaten, die Staaten existieren aber jeweils nur ein Jahr: Im Herbst sterben alle Arbeiterinnen. Nur die Königinnen überwintern, die im kommenden Frühjahr im Erdreich nach geeigneten Höhlen suchen, um einen neuen Staat gründen. Der besteht, je nach Art, aus 50 bis mehreren Hundert Arbeiterinnen.
Hummeln können stechen Auch wenn Hummeln irgendwie gemütlich wirken: Treibt man sie in die Enge, können sie stechen. Sie tun das allerdings nur im äußersten Notfall. Darum ist auch selten von Menschen zu hören, die von einer Hummel gestochen wurden.
Hummeln haben vier Flügel Wie alle Bienen haben auch Hummeln zwei Flügelpaare. Die sind allerdings im Ruhezustand nicht erkennbar – und im Flug so aneinandergekoppelt, dass sie funktional wie ein Paar arbeiten. Hummeln können aber beide Flügelpaare aktiv entkoppeln, etwa, um sie zu putzen.
Die Hummel sind ausgezeichnete Bestäuber
Mit ihrer extrem langen Zunge ist sie eine sehr gute Bestäuberin. Wenn der Blütenkelch noch nicht geöffnet ist, etwa im zeitigen Frühjahr, greift die Hummel zu einem Trick: Sie beißt ein Loch in den Grund der Blütenblätter, um vorzeitig an Nektar und Pollen zu gelangen.
Vom ganzen Staat überlebt nur die KöniginWie Honigbienen auch, leben Hummeln in Staaten, die Staaten existieren aber jeweils nur ein Jahr: Im Herbst sterben alle Arbeiterinnen. Nur die Königinnen überwintern, die im kommenden Frühjahr im Erdreich nach geeigneten Höhlen suchen, um einen neuen Staat gründen. Der besteht, je nach Art, aus 50 bis mehreren Hundert Arbeiterinnen.
Hummeln können stechen
Auch wenn Hummeln irgendwie gemütlich wirken: Treibt man sie in die Enge, können sie stechen. Sie tun das allerdings nur im äußersten Notfall. Darum ist auch selten von Menschen zu hören, die von einer Hummel gestochen wurden.
Hummeln haben vier Flügel
Wie alle Bienen haben auch Hummeln zwei Flügelpaare. Die sind allerdings im Ruhezustand nicht erkennbar – und im Flug so aneinandergekoppelt, dass sie funktional wie ein Paar arbeiten. Hummeln können aber beide Flügelpaare aktiv entkoppeln, etwa, um sie zu putzen.