Das ist doch hier gar nicht die Frage.Es geht nicht darum wer oder was wichtiger ist, viel mehr die traurige Tatsache das Handys Vorrang vor Kindern haben. Kein Wunder wie die Kinder heute ADHS diagnostiziert bekommen, ohne die wirkliche Ursache zu prüfen.🥲
Forum - Eltern am Handy stressen bereits Babys
Eigentlich geht es da aber schon um Prioritäten - was hat wirklich Bedeutung, Wichtigkeit und Dringlichkeit.
Keine Kind wird einen Schaden bekommen, wenn einmal ein wichtiger Anruf kommt. Es gibt aber Eltern, die merken mit Handy in der Hand, nicht mal das das Baby weint!
Gerade Kinder haben da feinfühlige Antennen.
Ich habe mir das kürzlich gedacht, als eine Mutter mit Baby im Kinderwagen den Zebrastreifen überquerte. Der Blick dabei ständig am Display. Da habe ich mir überlegt, welche Auswirkungen dies auf die Entwicklung der Kinder haben wird.
In den ersten Monaten und Jahren ist die Interaktion zwischen Mutter und Kind entscheidend für die Entwicklung. Dazu gehört auch der Blickkontakt und die geistige Anwesenheit der Mutter. Früher hat die Mutter viel Blickkontakt mit dem Baby gehabt, dies fällt dadurch weg und erzeugt beim Säugling das Gefühl, nicht wahrgenommen zu werden. Eine geistig abwesende Mutter ist ganz schlecht für so ein kleines KInd und gabs früher auch, wenn eine Frau depressiv war oder große Sorgen hatte. Aber mit Handy wird das nun zum Massenphänomen. Interessante Studien könnte man da noch machen.
Das kann man leider überall beobachten, Kleinkinder oder Babys sitzen in ihren Kinderwägen oder auf den Dreirädern und werden von Müttern geschoben oder gezogen die permanent auf ihr Handy starren. Nicht anders sieht es auf Spielplätzen aus.
Da wundert es nicht dass es Kinder gibt die immer alleine sitzen weil sie es aufgegben haben sich bemerkbar zu machen- oder das krasse Gegenteil die nur noch ausrasten und schreien um Aufmerksamkeit zu erhaschen. Meist doch immer vergebens. Dann gibts noch die, die es den Müttern nachmachen und durch aufs Handy starren.
Mir fällt aber auch auf, wenn Väter sich um die Kinder kümmern dann tun sie es auch.
gefunden auf: https://salzburg.orf.at/stories/3299893/
Eltern, die vor Babys und Kleinkindern viel am Smartphone sind, riskieren Entwicklungsdefizite beim Nachwuchs. Das zeigen Studienergebnisse der Paracelsus Medizinischen Universität Salzburg (PMU). Fast 70 Mütter nahmen im letzten Jahr daran teil.
Bisherige Studien zeigen, dass sich das Verhalten von Eltern im Umgang mit ihren Babys verändert, wenn sie ein Smartphone bedienen, sagt die Studienleiterin: „Das heißt, wenn Eltern am Handy sind, dann ist ihre ganze Aufmerksamkeit beim Handy und nicht mehr so sehr beim Kind. Und das führt dann häufig dazu, dass kindliche Signale übersehen werden“, so Dinzinger. Bei den Kindern seien die Reaktionen laut bisheriger Studien sehr unterschiedlich. „Da gibt es Kinder, die sich eher zurückziehen. Es gibt aber auch Kinder, die eher verstärkt versuchen, die elterliche Aufmerksamkeit an sich zu ziehen.“
Ist denn das Handy wirklich wichtiger als ein Baby?