Forum - Entferntester Einzelstern

 
Limone

Mit Hilfe des Hubble-Teleskops haben Astronomen den am weitesten entfernten Einzelstern entdeckt, den man jemals beobachten konnte. Sein Licht brauchte 12,9 Milliarden Jahre, um die Erde zu erreichen. Man man sowas hört kann man sich das gar nicht vorstellen, das das so immens lange dauert.

Billie-Blue

Das interessante an dem Hubble ist ja, dass wir damit so weit in die Vergangenheit blicken können. Wir sehen einen Stern, der dort vor 12, 9 Milliarden Jahren gewesen ist. Was dort heute ist, braucht wieder 12,9 Milliarden Jahre zur Erde.Wir sehen etwas, das existiert hat, lange bevor unser Sonnensystem überhaupt entstanden ist. Das Licht wird ja mit der Zeit immer schwächer und deshalb ist es erstaunlich, dass man nach 13 Milliarden jahren noch immer etwas erkennen kann bzw. das Teleskop so gebaut ist, dass es dieses Licht einfangen kann. Ich bewundere jene Menschen, die so ein Teleskop konstruieren.

Das Hubble Teleskop bzw. sein Nachfolger schauen bis in die Anfangszeit des Universums zurück. Ich denke, viel älter als 13 Milliarden Jahre ist es nicht. So sieht man viel von den Anfängen des Universums. Leider kann man aber die Enstehung des Universums nicht sehen, da es in dem Moment kein Licht gegeben hat, weil die Energie so stark gebündelt war, dass jegliches Licht absorbiert wurde. ( laienhaft gesagt) Also man kann nur  bis knapp vor dem "Urknall" zurückschauen.

Zuletzt bearbeitet von Billie-Blue am 06.04.2022 um 14:20 Uhr