Erste Spuren von Pflastern stammen aus dem alten Ägypten.
Dort haben die Menschen in Öl oder Honig getränkte Leinen als Verbandsmaterialen verwendet.
Der Erfinder des Pflasters in der Neuzeit war Paul C. Beiersdorf.
Das war ein Apotheker aus Hamburg.
Zusammen mit dem Hautarzt Paul Gerson Unna entwickelte er ein neues Verfahren, um Arzneistoffe auf die Haut aufzubringen: Er bestrich dazu einen Pflastermull mit einer salbenartigen Masse.
Diese Erfindung meldete Beiersdorf heute vor 143 Jahren, am 8. November 1882, zum Patent an.
Am 28. März bekam er die Patenturkunde ausgestellt für ein Verfahren zur "Herstellung gestrichener Pflaster". 🩹👉
Erste Spuren von Pflastern stammen aus dem alten Ägypten.
Dort haben die Menschen in Öl oder Honig getränkte Leinen als Verbandsmaterialen verwendet.
Der Erfinder des Pflasters in der Neuzeit war Paul C. Beiersdorf.
Das war ein Apotheker aus Hamburg.
Zusammen mit dem Hautarzt Paul Gerson Unna entwickelte er ein neues Verfahren, um Arzneistoffe auf die Haut aufzubringen: Er bestrich dazu einen Pflastermull mit einer salbenartigen Masse.
Diese Erfindung meldete Beiersdorf heute vor 143 Jahren, am 8. November 1882, zum Patent an.
Am 28. März bekam er die Patenturkunde ausgestellt für ein Verfahren zur "Herstellung gestrichener Pflaster". 🩹👉