Am 23. November 1977 begann eine neue Ära der Wetterbeobachtung in Europa. An diesem Tag startete der erste europäische Wettersatellit Meteosat-1 mit einer amerikanischen Delta-Rakete von Cape Canaveral aus in die geostationäre Umlaufbahn, rund 36.000 Kilometer über der Erde. Von dort aus lieferte er alle halbe Stunde Bilder von Wolken, Land- und Meeresoberflächen sowie Wasserdampf in der Atmosphäre, die für die Wettervorhersage und die Klimaforschung von großer Bedeutung sind.
Am 23. November 1977 begann eine neue Ära der Wetterbeobachtung in Europa. An diesem Tag startete der erste europäische Wettersatellit Meteosat-1 mit einer amerikanischen Delta-Rakete von Cape Canaveral aus in die geostationäre Umlaufbahn, rund 36.000 Kilometer über der Erde. Von dort aus lieferte er alle halbe Stunde Bilder von Wolken, Land- und Meeresoberflächen sowie Wasserdampf in der Atmosphäre, die für die Wettervorhersage und die Klimaforschung von großer Bedeutung sind.