Heute vor 63 Jahren, am 10. Juli 1962, schoss die NASA Telstar 1 vom Cape Canaveral in Florida in den Weltraum. Einen Tag später konnten die amerikanischen Zuschauer ihr Flagge im Fernsehen sehen, geschickt von Telstar 1. Am 23. Juli 1962 war es soweit: Telstar 1 ermöglichte Live-Übertragungen von einem Kontinent zum anderen. Rund 200 Millionen Zuschauer in Europa, Amerika und Japan saßen damals in der ersten Reihe. Die Bilder waren zwar nicht sehr scharf, aber sie leiteten eine neue Ära des Fernsehens und der weltweiten Kommunikation ein.
Und nicht nur das, er sendete auch Daten, Faxe und Telefongespräche.
Ohne Satelliten würde die Welt noch in einem anderen Zeitalter stehen 🤗
Heute vor 63 Jahren, am 10. Juli 1962, schoss die NASA Telstar 1 vom Cape Canaveral in Florida in den Weltraum. Einen Tag später konnten die amerikanischen Zuschauer ihr Flagge im Fernsehen sehen, geschickt von Telstar 1.
Am 23. Juli 1962 war es soweit: Telstar 1 ermöglichte Live-Übertragungen von einem Kontinent zum anderen. Rund 200 Millionen Zuschauer in Europa, Amerika und Japan saßen damals in der ersten Reihe. Die Bilder waren zwar nicht sehr scharf, aber sie leiteten eine neue Ära des Fernsehens und der weltweiten Kommunikation ein.
Und nicht nur das, er sendete auch Daten, Faxe und Telefongespräche.
Ohne Satelliten würde die Welt noch in einem anderen Zeitalter stehen 🤗