Forum - Erstes veganes Ei

 
Katerchen

Forscher haben ein Ei entwickelt, das vom Original kaum zu unterscheiden ist. Das Labor-Ei ist vegan und besteht nur aus pflanzlichen Produkten.

Das Problem mit dem herkömmlichen veganen Ei-Ersatz: Zwar gab es bislang adäquate Alternativen für das Ei im Kuchen oder sogar fürs Rührei - aber das ist in der Regel ein Pulver, das, mit Wasser vermischt, irgendwie so ähnlich aussieht wie gequirlte Eimasse. Ein Team des Fraunhofer-Instituts für Verfahrenstechnik- und Verpackung in Freising haben nun einen Ei-Ersatz entwickelt, der dem Original täuschend ähnlich ist.

Das Fake-Ei sieht aus wie ein echtes. Und es verhält sich wohl auch so: es lässt sich kochen und löffeln oder in der Pfanne aufschlagen. Das Eiklar etwa besteht aus Pflanzenproteinen und Hydrokolloiden, die Glibber bilden. Die Schale besteht aus einer Art Bio-Plastik gemischt mit Kalk. Wie auch die Schale echter Eier ist die Neggest-Verpackung biologisch abbaubar. Im Eigelb stecken unter anderem Proteine aus Hülsenfrüchten, Süßkartoffeln und Erbsen, omega-3-Fettsäuren und Pflanzenöl. Geruch und Geschmack erzeugen die Forscher mit Hilfe von Kala-Namak, einem Schwefelsalz, das schon lange fester Bestandteil in vielen veganen Küchen ist.

Gelesen auf nordbayern.de

Martina1988

Für Kuchen und Ähnliches finde ich so ein veganes Ei sehr praktisch. Aber als Rühreiersatz? Da würde ich lieber auf die Eierspeise verzichten wollen. Dasselbe ist mit Fleischersatz- interessant zum Testen, aber das war es dann auch schon.

Familienkochbuch

weiß man etwas über die preisgestaltung? ein gewöhnliches hühnerei ist wahrscheinlich wesentlich günstiger in der "herstellung".

was ich bei den veganern nicht verstehe: unsere althergebrachten lebensmittel wollen sie nicht essen, aber es soll trotzdem etwas sein das ähnlich schmeckt und aussieht. es gibt doch auch lebensmittel, die natürlich vegan sind.

Raggiodisole

Ich brauch kein Fake- Ei für meinen veganen Gerichte, es gibt tolle Alternativen, die natürlich sind. Und Eierspeis (und viele andere Gerichte) brauch ich halt nicht.

Und ich glaube, dass es nur ein  Teil der  Veganer ist, die nach solchen Ersatzprodukten rufen. Die, die es aus aus Überzeugung machen, brauchen sowas nicht.

Und dann gibt es halt noch die Lebensmittelindustrie, die diese Schiene geöffnet hat, und wenn sie schon mal da ist ...😇

Und ganz ehrlich, genau so wie viele  "Normalesser" Fertigprodukte verwenden (weil es schneller geht oder warum auch immer) gibt es auch bei den Veganern welche, die das nützen. 

Maarja

Das ist wahrscheinlich vor allem interessant für die Industrie. Da kann man sich die Eierschale wahrscheinlich auch gut sparen 

Raptor

Am einfachsten wäre es doch, die Eiproduzenten (sprich Hendln, Pippalan, Gockalan, usw.) als vegan

abzusegnen. Wenn man ganz einfach Atomstrom als grün deklarieren kann dann sollte das kein Problem sein.

Und das Produkt eines veganen Huhnes ist logischerweise ein veganes Ei! (Vom veganen Hühnerschnitzel

rede ich hier erst mal nicht!)

Katerchen

Wenn die Hühner rein vegan, also nur mit Körnern ernährt werden und keine Würmer fressen, dann ist das doch ein veganes Tier?

hobbykoch

Wenn ich die aktuellen Berichte über die Missstände in den AMA-Betrieben höre und lese, dann entwickle ich fast so etwas wie Verständnis für Eier aus dem Labor. Zum Glück kann ich "echte" Eier bei unseren ortsansäßigen Biobauern kaufen, wo ich mit Sicherheit weiß, dass die Hühner dort ein schönes Leben haben.