Ja, ja der Schierlingsbecher. Vor 2419 Jahren trank ihn Sokrates, weil er die jungen Menschen (laut Anklage) durch seine Worte verdorben hat. Er fürchtete den Tod nicht und ein Leben ohne Philosophie war für ihn sinnlos. Im 5. und 4. Jahrhundert wurde der Schierlingsbecher in Athen auch für Hinrichtungen verwendet.
Forum - Essbare und nicht essbare Blüten
Pannonische
Als genießbar gelten in der Regel die Blüten von Bärlauch, Borretsch, Buchweizen, Gänseblümchen, Holunder, Jasmin, Kapuzinerkresse, Kornblume, Lavendel, Löwenzahn, Pimpernelle, Ringelblume, Rose, Rucola, Schafgarbe, Schnittlauch, Schnittknoblauch, Thymian, Veilchen, Wilde Stiefmütterchen und Zucchini.
Als nicht essbar und sogar giftig gelten folgende Blüten: Akelei, Christrose, Eisenhut, Engelstrompete, Fingerhut, Goldregen, Herbstzeitlose, Maiglöckchen, Hahnenfuß, Schierling, Steinklee, Tollkirsche sowie Nachtschattengewächse wie Tomaten.