Die EU-Kommission hat nach eigenen Angaben die erforderliche Unterstützung der Mitgliedstaaten, um die Strafzölle auf E-Autos aus China zu verhängen. Zugleich sollen die Verhandlungen mit Peking fortgesetzt werden, wie die Brüsseler Behörde am Freitag mitteilte. Nach Angaben aus Diplomatenkreisen stimmten 10 EU-Staaten für die Maßnahme und 12 enthielten sich - darunter auch Österreich, wie das Wirtschaftsministerium mitteilte. Nur 5 Länder sprachen sich offen gegen Zölle aus.
Die Europäische Kommission hatte die Zusatzzölle angekündigt, nachdem eine Untersuchung zu dem Ergebnis gekommen war, dass Peking E-Autos mit Subventionen fördere, die den Markt in der EU verzerrten.
Ich meine, die europäischen Autobauer haben viel Zeit in der Entwicklung verschlafen und das läßt sich nur sehr schwer aufholen.
gefunden auf sn.at
Die EU-Kommission hat nach eigenen Angaben die erforderliche Unterstützung der Mitgliedstaaten, um die Strafzölle auf E-Autos aus China zu verhängen. Zugleich sollen die Verhandlungen mit Peking fortgesetzt werden, wie die Brüsseler Behörde am Freitag mitteilte. Nach Angaben aus Diplomatenkreisen stimmten 10 EU-Staaten für die Maßnahme und 12 enthielten sich - darunter auch Österreich, wie das Wirtschaftsministerium mitteilte. Nur 5 Länder sprachen sich offen gegen Zölle aus.
Die Europäische Kommission hatte die Zusatzzölle angekündigt, nachdem eine Untersuchung zu dem Ergebnis gekommen war, dass Peking E-Autos mit Subventionen fördere, die den Markt in der EU verzerrten.
Ich meine, die europäischen Autobauer haben viel Zeit in der Entwicklung verschlafen und das läßt sich nur sehr schwer aufholen.