Ich weiß es nicht ganz genau, aber wir haben immer faschierter Braten dazu gesagt. Ich vermute, wie gesagt vermute, daß der falsche Hase mit den Deutschen zu uns gekommen ist.
Zuletzt bearbeitet von MaryLou am 09.04.2020 um 10:53 Uhr
Ich weiß es nicht ganz genau, aber wir haben immer faschierter Braten dazu gesagt. Ich vermute, wie gesagt vermute, daß der falsche Hase mit den Deutschen zu uns gekommen ist.
Zuletzt bearbeitet von MaryLou am 09.04.2020 um 10:53 Uhr
wir verwenden beide namen. geläufig ist uns auch der stefaniebraten, das ist der falsche hase mit gekochten eiern und gurkerln gefüllt. die kinder mögen den begriff falscher hase gern
ich frage die Tante Google diesmal nicht. Ich kenne alle drei Bezeichnungen, wie von gabriele genannt.
beim herüberschauen, über den österreichischen Tellerrand, können sich neue Genüsse erschliessen
dies längliche Etwas sollten wir mal wieder kochen (braten)
Ich kenne auch beide Begriffe und das schon seit meiner Kinderheit. Da war die deutsche "Sprachweise" sicherlich nicht so üblich aber auch uns hat der "falsche Hase" immer besser geschmeckt als der "faschierte Braten".
Beide Bezeichnungen waren in meiner Kindheit auch bei uns zu Hause gebräuchlich (auch der Stefaniebraten).
Kenne auch alle drei Begriffe, jedoch "falscher Hase" wurde bei uns der Braten nie genannt, meistens wurde auch zum Stefaniebraten ganz einfach faschierter Braten gesagt.
Ich kenne auch beide Bezeichnungen, ich sage aber immer Stefaniebraten und nicht falscher Hase ..
Mir ist lieber einen falschen Hasen zu essen , als einen richtigen Hasen ich nenne ihn auch faschierter Braten
Bei meiner Suche nach Rezepte für Faschiertes bin ich auf den "Falschen Hasen" gestossen. Das ist ja ein normaler Faschierter Braten.
Oder täusche ich mich und warum heißt er "Falscher Hase"?
Weiß das jemand hier im Forum?