Manche Leute essen diese Frucht sogar. Der Geschmack wird beschrieben als an Walnuss und Vanille erinnernd, jedoch mit einer kräftig fruchtigen Kopfnote und einem deutlichen zwiebligen Geschmacksanteil. Der Geruch der Durianfrucht wird als lauch- und käseartig beschrieben.
Aufgrund der Geruchsbelästigung ist die Mitnahme von Durianfrüchten in Hotels oder Flugzeugen meist nicht gestattet. Setzt sich der Geruch erst einmal fest, ist es schwierig, ihn wieder loszuwerden. Deshalb ist es in Hotels üblich, bei Verstoß gegen das Durian-Verbot das Zimmer für eine weitere Woche bezahlen zu müssen. In Singapur ist auch das Mitführen von Durians in der U-Bahn untersagt, worauf entsprechende Schilder hinweisen. In Malaysia ist das Mitführen dieser Frucht in Zügen und Flugzeugen ebenfalls untersagt.
Ähnlich extrem stinkend ist Surströmming, ein speziel verarbeiteter Fisch aus Schweden. Auch er ist in Flugzeugen verboten. 🤣
Eine Feuerwehr ist am Samstag mehrfach wegen eines vermeintlichen Gasalarms ausgerückt. Am Ende entpuppten sich die Einsätze als Fehlalarm, Auslöser waren vielmehr Stinkefrüchte. Die tropische Durian-Frucht verbreitet einen fauligen Gestank, der manche an faule Eier oder Ammoniak erinnert.
Die Feuerwehr wurde wegen Gasgeruchs in einem Einkaufszentrum alarmiert. Die Messegeräte schlugen allerdings nicht an. Erst im zweiten Anlauf wurden die Früchte entdeckt. Die Lüftung hatte den Geruch großzügig im Gebäude verteilt.
Zuletzt bearbeitet von Pesu07 am 07.10.2025 um 05:20 Uhr