meine Ma flickt unser Gewand. Ich hasse Handarbeiten
wegwerfen auf keinen Fall. Putzfetzen werden immer benötigt
meine Ma flickt unser Gewand. Ich hasse Handarbeiten
wegwerfen auf keinen Fall. Putzfetzen werden immer benötigt
Wir haben eine Schneiderin im Nachbarort und zu ihr bringe ich heikle Sachen, Knöpfe und kleine Risse nähe ich selbst.
Wir haben eine Schneiderin im Nachbarort und zu ihr bringe ich heikle Sachen, Knöpfe und kleine Risse nähe ich selbst.
Wozu braucht man da eine Schneiderin oder einen Reparaturdienst?
Außer bei einem Riesen-Reisverschluß, der allerdings so teuer ist, daß man sich eine Reparatur überlegen kann.
Kann niemand mehr ganz gewöhnliche Reparaturarbeiten?
Es soll Leute geben, die wegen einem fehlenden Knopf ein ganzes Stück wegschmeissen.
Als Kind habe ich in der Schule kleine Reparaturarbeiten Wie z.B. Socken stopfen gelernt.
Nein ich lasse das Loch in meiner Kleidung, (Jeans oder Blusen, Pullover oder Socken) nicht flicken, aber ich werfe auch nicht weg. Ich flicke alles alleine und trage die Sachen zuhause auf, was nicht mehr machbar ist wird als Putzlappen verwendet..
Ich kann ganz gut nähen. Bei guten Sachen rentiert sich auch mal ein Reißverschluss. Aber das stimmt, die sind so teuer und brauchen so viel Zeit, dass man sich das überlegt.
kleine Risse und Löcher werden selbstverständlich selber repariert, ich hab das alles noch in der Schule gelernt
meine Kinder leben sehr nachhaltig und da wird alles, was nur irgendwie geht selber repariert ... meine Nichte hat vier Kinder und sie bringt mir immer wieder Hosen, Leggings und ähnliches zum Stopfen und reparieren
und bei meiner Lieblingsjacke hab ich mich sogar über den Reißverschluss getraut*ggg*
und aus alten Jeans werden aus dem oberen Teil Taschen genäht (das macht meine Schwägerin) und aus den Hosenbeinen fabrizier ich Apportierböcke für meinen Großen und Trainingsgewichte für den Kleinen, so wird alles irgendwie sinnvoll wiederverwertet
Leider haben wir das Reparieren von Kleidungsstücken in der Schule nicht (mehr) gelernt. Und heute ist das schon gar kein Thema mehr im Werkunterricht.
Trotzdem versuche ich, kleine Löcher und Fehler zu flicken. Bei Lieblingsstücken lohnt sich für mich auch ein Reparaturdienst.
Es kommt auch auf den „Restwert“ des Kleidungsstückes an. Da wir keine Nähmaschine besitzen können nur ganz kleine Stellen geflickt werden. Und ich schaffe sogar (als Mann ) einen Knopf anzunähen.
Wenn es sich nicht mehr rentiert wird beispielsweise eine Jeans zum Arbeiten im Garten oder Werkeln verwendet. Und dann als Putzlappen enden.
Auch große Modehändler wie Zalando bieten inzwischen Reparaturdienste für das Loch in Jeans oder Kleid an. Wächst bei Verbrauchern wieder der Wunsch, Kleidung möglichst lange zu tragen?
Wie sieht es bei euch aus. Lasst ihr ein Loch in der Hose oder Kleid flicken oder werft es weg und kauft neue Kleidung?