Bei mir ist sie hauptsächlich zum entkernen in Verwendung. Bei Früchten wie Brombeeren und Himbeeren z.B. und sehr oft bei Paradeisern wenn ich sie verarbeeite.
Ansonsten passiere ich nicht sehr viel. Da ist mir der Mixstab lieber.
Bei mir ist sie hauptsächlich zum entkernen in Verwendung. Bei Früchten wie Brombeeren und Himbeeren z.B. und sehr oft bei Paradeisern wenn ich sie verarbeeite.
Ansonsten passiere ich nicht sehr viel. Da ist mir der Mixstab lieber.
Früher hab ich die Erdäpfel fürs Püree damit passiert. Jetzt brauch ich sie hauptsächlich beim Marmeladekochen zum Passieren von Früchten wie Uhudlertrauben, Ribisel oder Himbeeren.
Zuletzt bearbeitet von sssumsi am 06.12.2021 um 10:58 Uhr
Zum gekochte Äpfel pürieren eigenet sie sich hervorragend.
Hauptsächlich verwende ich sie für das Obst für Marmelade. Den Einsatz mit den großen Löchern verwende ich für die Kartoffel für den Kartoffelteig.
Ich verwende die flotte lotte eigentlich nur zum Tomaten passieren.
Ich verwende die Flotte Lotte auch nicht so häufig. Aber die Äpfel püriere ich z.B. damit. Das letzte Mal war sie beim Einkochen (Holler, Himbeeren, etc.) in Verwendung.
Ich hab auch eine Flotte Lotte. Verwende sie nur bei Himbeeren, Ribisel. Ich mag keine Kerne im Marmelade. Bin aber auch nicht ganz glücklich damit. Mir ist ein Sieb und der Passierstab genauso recht.
Mit dem ganz großen Locheinsatz kann man gut Nockerl machen - Teigportion rein und ins kochende Wasser kurbeln.
Wir haben zwar eine flotte Lotte aus Kunststoff welche spülmaschinentauglich ist, jedoch verwenden wir sie selten und zwar zum Passieren bei Paradeiser und Him- sowie Brombeeren.
Ich habe eine Flotte Lotte geerbt. Mit so etwas habe ich noch nie gearbeitet. Habt Ihr Tipps, was man alles damit machen kann?