Forum - Food-Trends

 
Katerchen

Hier mal eine kurze Zusammenfassung was es aktuell so alles gibt:

  • Craft Beer: Craft Beer (handwerklich produzierte Biere) spielen mit den Aromen von Hopfen und Malz und setzen sich gelegentlich auch über das deutsche Reinheitsgebot hinweg. Experimente mit Kaffee führen beispielsweise zum Coffee Porter, Versuche mit Früchten zum Frucht-Lambic.
  • Street Food: Nur ein neuer Name und neue Form für Imbiss-Buden und schnelles Essen wenn man keine Zeit aufbringen will, das Essen in einem Gasthaus zu genießen.
  • Superfood: Meist werden solche Lebensmittel als Superfood eingeordnet, die möglichst naturbelassen sind und einen oder mehrere Nährstoffe in einer sehr hohen Menge liefern. Dazu gehören Kreuzblütler wie Kohl, Rettich oder Radieschen, Samen wie Mandeln und Kürbiskerne.
  • Detox: Der bewusste Verzicht auf bestimmte Nahrungs- und Genussmittel soll den Körper während einer Detox-Kur von Überflüssigem befreien und zu neuer Leichtigkeit und mehr Energie führen. So wird während einer Detox-Kur auf Produkte verzichtet, die den Körper belasten können. Dazu zählen beispielsweise: Weizenmehl, Kaffee, Zucker, Alkohol. Auch auf tierische Produkte wird während einer Detox-Kur meist verzichtet.
  • Pseudogetreide: Quinoa, Amarant und Buchweizen gehören zu den sogenannten Pseudogetreiden, das heißt sie lassen sich ähnlich wie echtes Getreide verarbeiten. Die Körner versorgen uns mit wertvollen Proteinen und Mineralstoffen und haben einen guten Ruf als gesunde Lebensmittel.
  • Misfits: Das Motto "Esst die ganze Ernte" rückt unförmiges Gemüse und Obst in den ökologischen Blickpunkt. Zu den sogenannten "Misfits" (dt. Außenseiter) zählt sämtliches Obst und Gemüse, das nicht der Norm entspricht und aufgrund der Form nicht optimal transportiert werden kann. Deshalb werden krumme Gurken, übergroße Kartoffeln oder mehrwurzelige Möhren häufig als Ausschussware entsorgt.
  • Asiatische Nudeln: Asiatische Nudeln werden auch in Europa immer beliebter, denn sie haben eine andere Konsistenz als die bei uns gängigen Hartweizennudeln und nehmen Aromen intensiver auf. Auch in der Restaurant-Szene setzt sich der Trend langsam durch. In Städten finden sich inzwischen die ersten Ramen-Bars, die die asiatischen Nudeln in großen Suppenschüsseln servieren.
  • Low Carb: Wer sich nach der Low Carb Idee ernährt, reduziert die Kohlenhydrate in seiner Ernährung. Zur Sättigung werden maßgeblich Gerichte auf der Basis von Proteinen und Fetten verzehrt. Beispielsweise mit reichlich Gemüse, Fleisch, Fisch oder Eierspeisen. Getreideprodukte, Kartoffeln, Obst, Süßigkeiten und Milchprodukte werden beim Low Carb-Prinzip hingegen gemieden oder verringert.
  • Food pairing: Der Langeweile auf dem Teller wird ein neuer Trend entgegengesetzt: Food pairing - eine Methode zur idealen Kombination von Lebensmitteln auf Basis ihrer Aromen. Ist vermutlich entstanden als ein Koch die falschen Zutaten in einen Topf gegeben hat und er das Essen nicht wegwerfen wollte.
  • Hybrid-Food: Hybrid-Food entsteht wenn beispielsweise aus Croissantteig ein Donut-förmiges Gebäckstück hergestellt wird. So kombiniert der Cronut die Eigenschaften von Croissant und Donut, indem er optisch dem Donut ähnelt, im Inneren aber die Struktur eines Croissants aufweist. Der Begriff des Hybrid-Foods bezieht sich jedoch nicht ausschließlich auf Süßwaren, er umfasst auch herzhaft Kombinationen. Beim Ramen-Burger beispielsweise wird der Bun durch japanische Ramen-Nudeln ersetzt und mit Sojasauce gewürzt.

jowi59

Trends sind mir so etwas von egal.

Ich esse und trinke, was mir schmeckt, probier auch gerne mal was Neues, lasse mich von Trends aber nicht beeinflußen.