Nach dem kühlen und feuchten Mai treiben viele Almbauern dieses Wochenende ihr Vieh auf die Alm. Aufgrund des Klimawandels müsse man die Tiere früh genug hinaufbringen, sagte der Obmann der Pinzgauer Bezirksbauernkammer.
Der Zeitpunkt des Auftriebs sei wichtig, denn sonst explodiere die Vegetation auf den Almen – und das habe schwere Auswirkungen, schilderte der Almbauer: „Wenn wir zu spät auf die Almen fahren, dann können die Tiere oben das zu schnell aufkommende Futterangebot nicht alles fressen – damit wird das Futter alt und wird nicht mehr gefressen.“ So würden sich wieder mehr Sträucher und Büsche auf der Alm ausbreiten und diese zunehmend verwalden.
Den Rindern wird es freuen, wieder auf die Alm zu kommen.
Nach dem kühlen und feuchten Mai treiben viele Almbauern dieses Wochenende ihr Vieh auf die Alm. Aufgrund des Klimawandels müsse man die Tiere früh genug hinaufbringen, sagte der Obmann der Pinzgauer Bezirksbauernkammer.
Der Zeitpunkt des Auftriebs sei wichtig, denn sonst explodiere die Vegetation auf den Almen – und das habe schwere Auswirkungen, schilderte der Almbauer: „Wenn wir zu spät auf die Almen fahren, dann können die Tiere oben das zu schnell aufkommende Futterangebot nicht alles fressen – damit wird das Futter alt und wird nicht mehr gefressen.“ So würden sich wieder mehr Sträucher und Büsche auf der Alm ausbreiten und diese zunehmend verwalden.
Den Rindern wird es freuen, wieder auf die Alm zu kommen.