gefunden auf: https://salzburg.orf.at/stories/3252799/

Mit den hohen Temperaturen in diesem Frühling sind schon jetzt immer mehr Borkenkäfer in den heimischen Wäldern aktiv. Deutlich früher als in den Vorjahren fräsen sie ihre Gänge ins Holz. Mit dem frühen Start könnten sich heuer mehr Generationen entwickeln und verbreiten.

Der frühe Flug der Käfer könnte auch zu mehreren Generationen führen, schildert Forstdirektor der Landwirtschaftskammer Franz Lanschützer: „Wir sehen gerade an den Fichtenstämmen, die derzeit im Wald liegen, wie weit der Befall durch den Borkenkäfer bereits ist. Die werden nämlich als erstes vom Borkenkäfer befallen. Die Weiterentwicklung ist dort so fortgeschritten, dass jetzt schon die Muttergänge angelegt werden. Das sind die ersten Gänge für die Eiablage und die sehen wir heuer schon sehr früh.“

Die Naturschützer verlangen immer naturbelassene Wälder. Das funktioniert aber mit dem Borkenkäfer nicht. Das sieht man im Norden des Mühlviertels wo man der Borkenkäfer nicht mehr Herr wird und die Wälder vernichtet werden.