Einen Gärschrank für Germteig halte ich für völlig unnötig. Zumindest im privaten Bereich. Wenn ich wirklich keinen warmen Ort habe, Schalttisch kurz den Backofen auf 50 Grad, dann schalte wieder aus und stelle den Teig rein. Funktioniert bestens 🤗
Forum - Gärschrank für Germteig
Wenn man öfters Germteig macht, ist es sicher eine praktische Sache. Natürlich muss man auch den Platz für diesen Gärschrank haben.
Und wie macht er das mit den Luftfeuchtigkeit zuführen, denn auch das ist in einem Gerschrank wichtig ?
Wir brauchen auch keinen Gärschrank, denn wenn es im Raum zu kalt ist für den Germteig, dann stelle ich die Schüssel in warmes Wasser und das funktioniert auch wunderbar.
Ich würde mir auch keinen Gärschrank fpür meine Brot- und Germteige bauen. Ich lasse meine Teige meistens über Nacht stehen und verwende nur sehr wenig Sauerteig oder Germ, so werden die Gebäckstücke bekömmlicher.
@Kanguruh1, so bist du jedenfalls am besten Weg zu einen guten Brot und Gebäck
Ich mache sehr viel Germteig und benötige aber dazu keinen Germschrank. Ich gebe dem Teig die Zeit, die er braucht.
@Teddypetzi da hast du recht, wir lieben unser Brot! Wen es mal ein Germteig mit kurzer Teigführung ist, kommt er in den Kombidampfgarer, der hat eine Funktion "Hefeteig gehen".
Vor kurzen war ich bei Freunden eingeladen. Da hat der Mann des Hauses einen selbstgebauten Gärschrank vorgeführt. Er hat ein ausgedientes altes Schränkchen mit Styropor innen isoliert und dann darin eine alte Glühbirne installiert.
Diese alten Glühbirnen – zwischenzeitlich von der EU verboten – erzeugen Wärme und die heizt dann den Innenraum auf. Da dann eine Schüssel mit dem Germteig hineinstellen und den Teig aufgehen lassen. Ganz komfortabel geht es auch mit einem Thermostat, der die Lampe wenn es zu warm wird, ausschaltet.
Man(n) muss sich zu helfen wissen. 😀