Wir haben so ein Obst- und Gemüsenetz aus Baumwolle, aber als Gefrierbeutel kenne ich es noch nicht
Das wäre warscheinlich bei flüssige Speisen wie Gulasch u.s.w. eher nichts.
Wir haben so ein Obst- und Gemüsenetz aus Baumwolle, aber als Gefrierbeutel kenne ich es noch nicht
Das wäre warscheinlich bei flüssige Speisen wie Gulasch u.s.w. eher nichts.
Kennen wir nicht und wenn es nur mit 40 Grad waschen kann, dann würden wir es aus hygienischen Gründen nicht verwenden. Zum Einfrieren verwenden wir für fast alles gut schließlbare Dosen.
Fragt soch auch, ob die vor Gefrierbrand schützen
Kann mir nicht vorstellen, dass das funktioniert. Meiner erster Gedanke drehte sich auch um den Gefrierbrand. Ich verwende je nach Produkt Kunststoffbehälter, Gläser oder Vakuumierfolie.
Ich könnte mir das vielleicht noch mit Bienenwachstüchern vorstellen, doch flüssiges Essen klappt ja eh nicht. Ne, dann doch lieber wiederverwendbare Dosen.
ich werde kein en Test starten
Bein Einfrieren ist so ziemlich der Einzigen Zweck, wo ich Plastiktüten verwende. Diese wasche ich nach Gebrauch aus und trockne sie. Auf diese Weise verbraucht man nur ganz wenige Beutel. Sie sind damit praktisch Mehrwegbeutel.
Flüssige Lebensmittel friere ich in Gläsern (meist mit Glasdeckel und Metallklammern) ein.
Ich wusste gar nicht, dass es Gefrierbeutel aus Baumwolle gibt. Daher leider nein, keine Erfahrung. Mein Verbrauch an Plastikgefrierbeuteln ist so gering, dass sich eine Anschaffung auch nicht lohnen würde. Die meisten Dinge friere ich in diversen Behältern, meist Glas, ein.
Gefrierbeutel aus Stoff, wie soll das funktionieren. Der Sinn von den Plastikbeuteln ist doch auch, einen Gefrierbrand zu verhindern. Dazu soll das Gefriergut luftdicht verschlossen sein.
Ich habe in einem Online-Shop wiederverwendbare Gefrierbeutel aus Bio-Baumwolle entdeckt. Die kann man bei 40 Grad waschen. Hat schon jemande solche Gefrierbeutel verwendet?