Im Stadthaus von Genf wurde die erste Genfer Konventiin von zwölf Staaten unterzeichnet.
Derzeit sind 196 Länder den Genfer Abkommen von 1949 sowie 174 beziehungsweise 168 Staaten den ersten beiden Zusatzprotokollen von 1977 beigetreten, 72 Länder haben das dritte Zusatzprotokoll von 2005 ratifiziert.
Quelle Wikipedia
Die erste Genfer Konvention wurde am 22. August 1864 von Vertretern von 16 Staaten unterzeichnet.
Sie trug den Titel „zur Verbesserung des Loses der Verwundeten und Kranken der Streitkräfte im Felde“ und war der erste völkerrechtliche Vertrag, der den Schutz von Verwundeten und Kranken im Krieg, die Neutralität des Sanitätspersonals und das Rote Kreuz als Schutzzeichen festlegte.
Wichtige Punkte der Konvention von 1864:
Die Konvention von 1864 legte den Grundstein für das heutige humanitäre Völkerrecht 🤗