Gewürz ist ein Pflanzenteil wie Wurzel, Blatt, Frucht oder Rinde, das aufgrund seines natürlichen Gehalts an Geschmacks- und Geruchsstoffen (ätherischen Ölen) zum Würzen von Speisen und Getränken verwendet wird. Gewürze können frisch, getrocknet oder in verarbeiteter Form genutzt werden und dienen nicht nur der Geschmacksgebung, sondern traditionell auch der Haltbarmachung von Lebensmitteln und zur Abschreckung von Vorratsschädlingen.
Gewürz ist ein Pflanzenteil wie Wurzel, Blatt, Frucht oder Rinde, das aufgrund seines natürlichen Gehalts an Geschmacks- und Geruchsstoffen (ätherischen Ölen) zum Würzen von Speisen und Getränken verwendet wird. Gewürze können frisch, getrocknet oder in verarbeiteter Form genutzt werden und dienen nicht nur der Geschmacksgebung, sondern traditionell auch der Haltbarmachung von Lebensmitteln und zur Abschreckung von Vorratsschädlingen.
Beispiele für Gewürze
Wurzeln: Ingwer, Kurkuma
Früchte/Samen: Pfeffer, Kardamom, Koriander, Senf, Muskatnuss, Anis
Blätter/Kräuter: Basilikum, Rosmarin
Rinde: Zimt
Blüten: Nelken
Verwendung und Wirkung
Geschmacksgeber:
Gewürze verleihen Gerichten und Getränken ihren charakteristischen Geschmack.
Gesundheitsfördernd:
Viele Gewürze wie Kurkuma und Ingwer haben entzündungshemmende Eigenschaften und können die Verdauung unterstützen.
Konservierung:
Traditionell wurden Gewürze auch zur Verlängerung der Haltbarkeit von Lebensmitteln eingesetzt.
Abschreckung:
Manche Gewürze halten Schädlinge von Lebensmitteln fern.
Lagerung
Dunkel, trocken und kühl:
Um das Aroma zu bewahren, sollten Gewürze in luftdichten, lichtgeschützten Behältern gelagert werden.
Verlust von Aroma:
Mit der Zeit verlieren Gewürze an Intensität, sind aber oft noch verwendbar, solange sie nicht schlecht riechen oder aussehen.
Diese Erklärung haben wir über Google gelesen.