Bei mir dürfen die Nudeln im Wasser kochen, und die Herdplatte bleibt an, das wird auch so bleiben 
Forum - „Glaubenskrieg“ um Pasta in Italien
Ich gebe Nudeln immer ins kochende Wasser. Anders kenne ich das nicht. Da kann auch die Gaskrise nichts daran ändern. Wird so bleiben wie man es auch wirklich macht.
Bei mir darf das Wasser sprudeln bis die Pasta al dente ist. Sofern es eine Soße dazu gibt darf die Pasta die letzten 1-2 Minuten in dieser fertig garen.
Hat sicher nicht vorher probiert, wie die Pasta schmeckt, wenn sie passiv gart! Es hat seinen Grund warum
in jedem italienischen Kochbuch steht, dass man sie in sprudelnd kochendem Salzwasser garen soll!
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Nudeln weich werden , wenn man sie nicht 10 Minuten sprudelnd kocht.
Außer bei selbstgemachter Pasta, dier braucht wirklich nur 1-2 Minuten , bis sie al dente ist!
Ich persönlich habe bis jetzt meine Pasta auch immer in kochendem Wasser gekocht. Allerdings hat ein Bekannter mal versucht, den Herd auszuschalten, nachdem die Nudeln ins Wasser gegeben wurden. Kochzeit war anscheinend nur 2-3 Minuten länger, Geschmack ident. Ich habe es allerdings noch nicht selbst versucht.
Ich koche die Nudeln auch im sprudelnden Wasser. Irgendwann mal, beim Camping habe ich die Nudeln im Topf ziehen lassen...hat mich aber nicht nachhaltig beeindruckt, aber für unterwegs, wenn nur noch wenig Gas in der Flasche ist, bestimmt eine sinnvolle Sache.
Auch ich habe es so gelernt und mache es noch immer so. Nudel werden im sprudelnden Wasser gekocht. Da spare ich gerne, wo anders meine Stromgebühren ein.
Ich koche die auch in sprudelndem Wasser. Wir haben eh Votovoltaik - da sparen wir eh schon.
Nudeln kocht man in blubberndem Wasser - das ist in Italien oberste Regel. In Zeiten der Gaskrise plädiert ein Physik-Nobelpreisträger dafür, die Pasta bei ausgeschalteter Platte zu garen.
Der römische Nobelpreisträger Giorgio Parisi hat in Italien einen gastrophilosophischen Glaubenskampf über die Frage entfacht, ob die Pasta, wenn ihr Kochwasser dann mal zum Sieden gebracht worden ist, nicht ganz gut auch "passiv" garen kann. Jetzt, da die Gaspreise so hoch sind und Energiesparen gescheit ist. Feuer aus, Deckel drauf und warten. "Cottura passiva", so nennt sich der Prozess im Italienischen. (sueddeutsche.de)
Nun spaltet sich in Italien die Kochwelt. Wenn man weiß, wie ernst die Italiener alles nehmen, was sich um ihre Küche dreht, nämlich viel ernster als das, was nun wieder in der Politik passiert, dann muss man da schon genau aufpassen. Bei ihrer Nudel verstehen die Italiener keinen Spaß.
Wie handhabt ihr das Nudel kochen? Wasser zum Kochen bringen, Nudeln rein, abdecken und Herdplatte ausschalten?