Bei dünnschaligen Gurken ist das sicher machbar. Mein Mann mag die Schalen allerdings gar nicht.
Auch bei meinen Zitronengurken - mit leicht stacheliger, harter Schale geht es nicht.
Bei dünnschaligen Gurken ist das sicher machbar. Mein Mann mag die Schalen allerdings gar nicht.
Auch bei meinen Zitronengurken - mit leicht stacheliger, harter Schale geht es nicht.
"Lara1" , die Zitronengurken kenne ich noch nicht. Wo hast du die Pflanzen bzw. Samen gekauft. Ich interessiere mich immer für neue Gemüsesorten.
Die Zitronengurken habe ich schon Jahre. Haben einen wunderbaren, feinen Geschmack. Sie heißen Crystal Lemon. Ich habe sie übers Internet gefunden.
Danke
Bei dickschalige, BIO-Gurken oder aus dem eigenen Anbau habe ich mir angewöhnt, nur jeden Zweiten Streifen zu schälen (wisst ihr, was ich meine? ;-))) Ansonsten ist mir die Schale dann einfach zu hart.
Wir essen sie immer mit der Schale , verwenden am liebsten die Snackgurken
Wie schon geschrieben, schlemmereck: die Samen habe ich über das Internet gefunden - ich baue sie selber an.
Es gibt auch schon Gärtnereien, die Pflanzen anbieten.
Das ist nicht nur bei Gurken so. Man sollte so wenig wie möglich schälen.
Zitronengurke klingt sehr interssant. Wir haben ein paar experimentierfreudige Gärtner in der Umgebung. Vielleicht finde ich sie da.
Lara1, wofür verwendest du diese Gurke hauptsächlich?
Zuletzt bearbeitet von sssumsi am 21.04.2021 um 08:01 Uhr
@sssumsi: hauptsächlich als Salat, sie lassen sich auch gut füllen, da sie rund sind, haben die Größe eines Apfels,
Sie lassen sich auch hervorragend einfrieren: dazu werden sie in feine Scheiben geschnitten, dann gebe ich gleich Dille und Schnittknoblauch dazu und vakuumiere sie. In gewöhlichen Sackerln geht es wegen dem Geruch überhaupt nicht.
In der Gurkenschale sind natürliche Antioxidantien, deshalb solltest du die Schale immer mitessen. Natürlich nur bei "Bio-Gurken" und Gurken aus dem eigenen Garten.