Der Nationalrat hat bereits vor zwei Jahren die Organstrafen bei Handynutzung am Steuer von 50 Euro auf 100 Euro verdoppelt. Salzburger Lenkerinnen und Lenker zeigten sich davon bislang allerdings unbeeindruckt, hieß es bei der Polizei.
Die Strafe von 100 Euro schmerzte zwar viele, dennoch ändere sich wenig, so Nina Jelinek von der Verkehrsinspektion der Stadt Salzburg. Zu den bekanntesten Ausreden zählt etwa: „Ich habe nur kurz darauf geschaut, es dann gleich wieder weggelegt.“ Außerdem werde das Handy oft als Navigationsgerät verwendet, dabei ist jedes hantieren mit dem Mobiltelefon verboten und schon ein kurzer Blick kann das Unfallrisiko deutlich erhöhen.
Studien zeigten: Telefonieren am Steuer lenkt ab, als wäre der Lenker, die Lenkerin betrunken. Wer das Handy im Auto also benutzt, fährt demnach wie mit 0,8 Promille. Telefonieren ohne Freisprecheinrichtung lässt das Unfallrisiko für Lenkende etwa um das Vier- bis Fünffache, das Schreiben von Textnachrichten sogar um das 23-fache ansteigen, so das Kuratorium für Verkehrssicherheit.
Mir fallen immer wieder viele Autofahrer, mehr weiblich, auf, die das Handy am Ohr haben. Ebenso verboten ist es auch mit dem Fahrrad und auch auf dem Pferd zu telefonieren.
gefunden auf: https://salzburg.orf.at/stories/3299391/
Der Nationalrat hat bereits vor zwei Jahren die Organstrafen bei Handynutzung am Steuer von 50 Euro auf 100 Euro verdoppelt. Salzburger Lenkerinnen und Lenker zeigten sich davon bislang allerdings unbeeindruckt, hieß es bei der Polizei.
Die Strafe von 100 Euro schmerzte zwar viele, dennoch ändere sich wenig, so Nina Jelinek von der Verkehrsinspektion der Stadt Salzburg. Zu den bekanntesten Ausreden zählt etwa: „Ich habe nur kurz darauf geschaut, es dann gleich wieder weggelegt.“ Außerdem werde das Handy oft als Navigationsgerät verwendet, dabei ist jedes hantieren mit dem Mobiltelefon verboten und schon ein kurzer Blick kann das Unfallrisiko deutlich erhöhen.
Studien zeigten: Telefonieren am Steuer lenkt ab, als wäre der Lenker, die Lenkerin betrunken. Wer das Handy im Auto also benutzt, fährt demnach wie mit 0,8 Promille. Telefonieren ohne Freisprecheinrichtung lässt das Unfallrisiko für Lenkende etwa um das Vier- bis Fünffache, das Schreiben von Textnachrichten sogar um das 23-fache ansteigen, so das Kuratorium für Verkehrssicherheit.
Mir fallen immer wieder viele Autofahrer, mehr weiblich, auf, die das Handy am Ohr haben. Ebenso verboten ist es auch mit dem Fahrrad und auch auf dem Pferd zu telefonieren.