Goldioma hat recht, am besten sind noch immer die selbst gepflückten aus dem Wald, riffeln wie früher ist ja mitlerweilen verboten.
Hier ein Interessanter Artikel vom Standard
http://derstandard.at/1220457334651/So-schmeckt-Blau
Goldioma hat recht, am besten sind noch immer die selbst gepflückten aus dem Wald, riffeln wie früher ist ja mitlerweilen verboten.
Hier ein Interessanter Artikel vom Standard
http://derstandard.at/1220457334651/So-schmeckt-Blau
Mache ich auch so!
Waldheidelbeeren wasche ich nicht-das würde sie ja zu sehr verwässern. Leider sehen die Heidelbeerpalatschinken oder eigentlich Leidelbeernocken nach dem Backen mit tiefgefrorenen Waldheidelbeeren auch nicht so ansprechend aus, wie man es gerne hätte, aber der geschmack macht das wieder wett. Jetzt hat aber schon die Ernte des heurigen Jahres begonnen. Habe letzte Woche schon die ersten gepflückt-und das auf 1500 m Höhe. Schwammerl gibt es auch schon