Eine umgangssprachliche Bezeichnung für einen heute eher ungebräuchlichen Behälter aus Blech (teilweise emailliert), in dem Arbeiter früher ihr zu Hause zubereitetes Essen verpackten, um es zum Arbeitsplatz zu transportieren und ohne Umfüllen im Wasserbad oder unter Einwirkung von Wasserdampf aufwärmen zu können.
Der Henkelmann wurde bei den Grubenarbeitern erfunden und entwickelte sich zu dem Aufbewahrungsgerät für das Essen der Arbeiter schlechthin. Bis in die 1950er und 1960er Jahre war er weit verbreitet.
Begriffsbildend war der Griff – der Henkel –, mit dem der Behälter gehalten und meist auch verschlossen wird. Manche Henkelmänner besaßen auch mehrere Behälter, die übereinander gestapelt und durch den Henkel zusammengehalten wurden.
Könnt ihr euch an diese Essensbehälter erinnern?
Eine umgangssprachliche Bezeichnung für einen heute eher ungebräuchlichen Behälter aus Blech (teilweise emailliert), in dem Arbeiter früher ihr zu Hause zubereitetes Essen verpackten, um es zum Arbeitsplatz zu transportieren und ohne Umfüllen im Wasserbad oder unter Einwirkung von Wasserdampf aufwärmen zu können.
Der Henkelmann wurde bei den Grubenarbeitern erfunden und entwickelte sich zu dem Aufbewahrungsgerät für das Essen der Arbeiter schlechthin. Bis in die 1950er und 1960er Jahre war er weit verbreitet.
Begriffsbildend war der Griff – der Henkel –, mit dem der Behälter gehalten und meist auch verschlossen wird. Manche Henkelmänner besaßen auch mehrere Behälter, die übereinander gestapelt und durch den Henkel zusammengehalten wurden.