Forum - Hermann

 
schurli

Kennt vielleicht jemand von euch Hermann.Ich kenne ihn nur von früher,kann mich aber nicht genau daran erinnern.Weiss nur dass man ihn zu gewissen Zeiten füttern sollte und ein stück davon weitergibt.

-michi-

oja.. der war früher mal voll der Renner. Vorallem mit ganz viel Zucker musste man den immer "füttern".

Tinetrix10

Kann mich auch noch erinnern. Ich glaube das es einen süßen und einen sauren Hermann gab. Ich selber abe nie einen angesetzt.

wiener-schnecke

Hermann???? ich kenne nur den Hermann Maier, aber der ist hier sicher nicht gemeint. Was ist ein Hermann?

-michi-

Hab das "Rezept" wieder gefunden:

 

Hermann

Ich bin Hermann, ein neues Familienmitglied für die Dauer von 10 Tagen. Wenn du mich gut behandelst, schenke ich dir 3 Hermannskinder. Bitte bewahre mich nur im Glas oder in einer Plastikschüssel mit Deckel auf. Ich mag keine Kühlschränke, in der Küche fühle ich mich am wohlsten.

1. Tag - Heute brauchst du noch nichts zu machen. Ich muss mich erst an dich gewöhnen.

2. bis 4. Tag - An diesen Tagen hätte ich gerne etwas Bewegung. Bitte rühre mich einmal pro Tag um.

5. Tag - Der Hunger zwickt mich, bitte füttere mich mit 1 Tasse Milch, 1 Tasse Mehl, 1 Tasse Kristallzucker und rühre mich um.  Jetzt gibst du mir besser eine größere Wohnung (Schüssel mit Deckel) um zu verhindern, dass ich mich nicht wohlfühle.

6. bis 9. Tag - Jetzt muss ich erst mal verdauen. Dazu brauche ich nur einen kleinen Spaziergang. Bitte einmal pro Tag umrühren.

10. Tag - Bitte füttere mich mit 1 Tasse Milch, 1 Tasse Mehl, 1 Tasse Kristallzucker und rühre mich um.

Nun darfst du 3 Hermannskinder (3 Tassen) von mir wegnehmen und an 3 Freunde verschenken. Nach der Geburt der drei Kinder habe ich einen großen Hunger:

Bitte füttere mich mit 1 Tasse Öl, 1 Vanillezucker, 3 Eier, 2 Tassen Mehl, 1 Backpulver, 1/2 Tasse Zucker, 1 Prise Salz, 1 Pkg Zimt.

Wenn du willst, kannst du mich mit kandierten Früchten, Mandeln oder geraspelter Schokolade verwöhnen. Nachdem du mich gut umgerührt hast, bin ich bereit, mich in einer Backform (Kastenform) 60 Minuten bei 160 Grad Heißluft backen lassen.

Gutes Gelingen! Dein Hermann

-michi-

leider weiß ich nicht genau was in der ersten Tasse die man geschenkt bekommt drin ist, aber wahrscheinlich auch nur Milch/Mehl/Zucker?

schurli

Hallo, ich hab dieses Rezept für Hermann bei meiner Mutter ausgegraben.

 

GRUNDREZEPT ZUM GANZ NEU ANSETZEN DES HERMANN,
solltest du keinen lieben Menschen finden, der dir den Ansatz schenkt....

100 g Weizenmehl
1 EL Zucker
1/2 Pk Trockenhefe
150 ml Wasser, lauwarmes

Mehl in eine verschließbare, nicht metallische, Schüssel sieben. Mit Zucker und Trockenhefe vermengen. Wasser zugießen. Alles von der Mitte aus mit Rührlöffel aus Kunststoff zu glatten Teig verrühren. Schüssel  verschließen. Diesen Teigansatz 2 Tage an warmen(!) Ort gehen lassen. Hin und wieder kurz verrühren.

Am 3. Tag für 24 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Nach dem 3. Tag beginnt der "1. Hermann - Tag" :
Das bedeutet, Hermann ist geboren, du kannst ihn nun weiter verschenken oder selbst, siehe unterhalb weiter pflegen:

 

HERMANN:

Dieses Rezept wird mit einem Teil des Hermann-Ansatzes von Familie zu Familie weiter gegeben - so wie man es seit Generationen als Zeichen des gegenseitigen Dienens und der Hilfsbereitschaft auch mit dem Kombuchapilz macht.

"Gegenseitige Hilfe macht selbst arme Leute reich", sagt ein chinesisches Sprichwort. 

Hermann wird meistens mit einem Blatt Papier, dem “Hermann-Brief” weitergegeben, auf dem folgendes zu lesen ist:

 

-  Original Hermann-Brief  -

Bewahre Hermann in einem hohen, nicht ganz dicht verschlossenen, nichtmetallischen Gefäß im Kühlschrank, auf. Hermann muss jeden Tag umgerührt werden, denn Hermann will hoch hinaus.

Hier ist Hermann. An dem Tag, an dem du Hermann bekommst, also am 1. Tag, gönnst du Hermann Ruhe:

1. Tag:  Ruhen lassen;
2. Tag:  Umrühren;
3. Tag:  Umrühren;
4. Tag:  Umrühren;

5. Tag:  In ein größeres Gefäß evt. umfüllen und füttern mit:
1 Tasse Mehl
½ Tasse Zucker
1 Tasse Milch (oder Kombucha)
hinzu fügen und gut verrühren.

6. Tag:  Umrühren;
7. Tag:  Umrühren;
8. Tag:  Umrühren;
9. Tag:  Umrühren;

Am Backtag (= 10. Tag) füttere ihn abermals mit:
1 Tasse Mehl
1 Tasse Zucker
1 Tasse Milch
hinzu fügen und gut verrühren.

Nun geht es an das brüderliche Teilen:
Teile Hermann in 4 gleiche Teile (á ca 200g). Brüderlich bedeutet, 2 Teile sind zum weiter schenken, 1 Teil  zum Einfrieren auf Vorrat  und 1 Teil für dich zum Backen deines Hermankuchen  :-)

Den Beschenkten reiche den Teig und dazu diesen Hermann-Brief weiter.

BACKEN  DEINES  TEIGES:
Gib dann die etwa 2 Tassen verbleibenden Hermann in eine große Schüssel und mische folgende Zutaten darunter: 

2 Tassen Mehl
1 Pk Backpulver
1 Pk Vanillezucker
1 Tasse Zucker
Prise Salz
3 Eier
1/2 Tasse Öl
1 Tasse Milch
1 Portion (deine Portion) Hermann-Teig

Mehl mit Backpulver und Vanillezucker vermengt durch Sieb seihen. Nun rühre alle Zutaten nach einander unter, bis alles gut vermengt ist.

Fülle den Teig in eine gefettete Form, gib diese in den Backofen und backe Hermann bei 180°C ca. 45-55 Minuten.

Dein Hermannkuchen ist fertig !

GUSS  NACH  BELIEBEN:
Nach dem Backen kann noch folgender Guss auf den Kuchen gegeben werden:
½ Tasse Butter
1/3 Tasse Milch
¼ Tasse brauner Zucker;
2 Minuten aufkochen und über den Hermannkuchen geben.

 

Goldioma

Die Hygiene ist da absolut zu vernachlässigen- wird ja durch das Backen sterilisiert. Aber der Zeit-und Arbeitsaufwand, steht sich der dafür? Wie schmeckt denn so ein Kuchen?

Tinetrix10

Mir ist das auch viel zu Zeitaufwändig. In den 80 Jahren war dieser Hermann überall vertreten.

Anna-111

Vor vielen Jahren wurde er mir auch oft angeboten, ich habe immer dankend abgelehnt. Ich bin selbst sehr penibel was die Hygiene in der Küche angeht und da weiß man wirklich nicht wie andere Leute damit umgehen und was da alles reinkommt. 

Ist vermutlich nicht so schlimm, weil es ja in den Backofen kommt, aber ich mag sowas trotzdem nicht. Und gekostet hab ich den Kuchen auch bei einer Freundin, mir hat er damals nicht wirklich geschmeckt.