„Auf 17 gehen“ ist eine unter Kollegen im Einzelhandel verbreitete humoristische Umschreibung, gemeint ist der Gang zur Toilette.
Nach einer Deutung soll sie in den 1950er Jahren in großen Kaufhäusern entstanden sein, in denen es üblich war, die Kommunikation der Mitarbeiter über kurze Durchsagen zu organisieren, die auch von den Kunden gehört werden konnten. Dabei hätte die Nennung der Zahl 17 eine Sonderbedeutung gehabt: "Frau Meier auf 17" z. B. bedeutete, dass Frau Meier auf Toilette musste und sich die Nachbarabteilung in dieser Zeit um Meiers Abteilung kümmern sollte.
Das ist eine nette Geheimsprache, nachdem ich noch nie im Verkauf gearbeitet habe, ist mir das absolut neu. Ich finde das witzig und werde mal drauf achten
Kennt ihr die Redewendung „Ich bin auf 17“?
„Auf 17 gehen“ ist eine unter Kollegen im Einzelhandel verbreitete humoristische Umschreibung, gemeint ist der Gang zur Toilette.
Nach einer Deutung soll sie in den 1950er Jahren in großen Kaufhäusern entstanden sein, in denen es üblich war, die Kommunikation der Mitarbeiter über kurze Durchsagen zu organisieren, die auch von den Kunden gehört werden konnten. Dabei hätte die Nennung der Zahl 17 eine Sonderbedeutung gehabt: "Frau Meier auf 17" z. B. bedeutete, dass Frau Meier auf Toilette musste und sich die Nachbarabteilung in dieser Zeit um Meiers Abteilung kümmern sollte.