Immer mehr Menschen in Österreich greifen zu Secondhand – nicht nur wegen des Preises, sondern weil sie Produkten bewusst ein zweites Leben geben wollen. Salzburg liegt bei den Ausgaben im Mittelfeld.
205 Euro pro Jahr gibt eine Salzburgerin und ein Salzburger im Schnitt für den Kauf von gebrauchten Artikeln aus. Österreichweit Spitzenreiter sind die östlichen Bundesländer Niederösterreich und Burgenland mit je 242 Euro pro Kopf und Jahr, am anderen Ende der Skala liegt Wien mit 190 Euro.
Secondhand sei kein Nischenphänomen mehr, sondern inzwischen fester Bestandteil modernen Konsumverhaltens, sagt Rainer Will vom Handelsverband. Demnach sehen die Österreicher Secondhand als Win-win-Situation für Umwelt und Geldbörse.
Dabei spielen auch hier Online-Plattformen eine immer größere Rolle. Am liebsten wird Bekleidung gebraucht gekauft, gefolgt von Büchern und Filmen. Dann folgen Möbel und andere Wohnartikel sowie Haushaltswaren. Erst danach folgen Handys, Computer oder Tablets.
Ich bin ein Fan von Secondhand-Waren. Ich brauche nichts neues, wenn ich neuwertiges zu einem kleinen Preis kaufen kann und weiss, dass damit etwas nicht entsorgt wird.
gefunden auf: https://salzburg.orf.at/stories/3330187/
Immer mehr Menschen in Österreich greifen zu Secondhand – nicht nur wegen des Preises, sondern weil sie Produkten bewusst ein zweites Leben geben wollen. Salzburg liegt bei den Ausgaben im Mittelfeld.
205 Euro pro Jahr gibt eine Salzburgerin und ein Salzburger im Schnitt für den Kauf von gebrauchten Artikeln aus. Österreichweit Spitzenreiter sind die östlichen Bundesländer Niederösterreich und Burgenland mit je 242 Euro pro Kopf und Jahr, am anderen Ende der Skala liegt Wien mit 190 Euro.
Secondhand sei kein Nischenphänomen mehr, sondern inzwischen fester Bestandteil modernen Konsumverhaltens, sagt Rainer Will vom Handelsverband. Demnach sehen die Österreicher Secondhand als Win-win-Situation für Umwelt und Geldbörse.
Dabei spielen auch hier Online-Plattformen eine immer größere Rolle. Am liebsten wird Bekleidung gebraucht gekauft, gefolgt von Büchern und Filmen. Dann folgen Möbel und andere Wohnartikel sowie Haushaltswaren. Erst danach folgen Handys, Computer oder Tablets.
Ich bin ein Fan von Secondhand-Waren. Ich brauche nichts neues, wenn ich neuwertiges zu einem kleinen Preis kaufen kann und weiss, dass damit etwas nicht entsorgt wird.