Wer hat diese Redensart nicht schon zu hören bekommen?
Diese Redensart beruht auf einer missverstandene plattdeutschen Formulierung. Im Plattdeutschen lautet diese:"Et dien Toller leddig, dann givt dat morgen goods wedder." Daraus wurde im Hochdeutsch schnell diese Redensart.
Die korrekte Übersetzung lautet; "Is deinen Teller leer, dann gibt es auch morgen etwas Gutes." Also "wedder" heißt nicht "Wetter", sondern "wieder".
Zuletzt bearbeitet von Pesu07 am 07.06.2022 um 12:29 Uhr
Wer hat diese Redensart nicht schon zu hören bekommen?
Diese Redensart beruht auf einer missverstandene plattdeutschen Formulierung. Im Plattdeutschen lautet diese:"Et dien Toller leddig, dann givt dat morgen goods wedder." Daraus wurde im Hochdeutsch schnell diese Redensart.
Die korrekte Übersetzung lautet; "Is deinen Teller leer, dann gibt es auch morgen etwas Gutes." Also "wedder" heißt nicht "Wetter", sondern "wieder".
Zuletzt bearbeitet von Pesu07 am 07.06.2022 um 12:29 Uhr